
Die Trump-Regierung hat Hunderte von ihr als kriminell eingestufte Migranten nach El Salvador bringen lassen. Für einen versehentlich Abgeschobenen gibt es kaum Hoffnung auf Rückkehr in die USA.
Die Trump-Regierung hat Hunderte von ihr als kriminell eingestufte Migranten nach El Salvador bringen lassen. Für einen versehentlich Abgeschobenen gibt es kaum Hoffnung auf Rückkehr in die USA.
Eine US-Richterin hat das Vorgehen der Trump-Regierung gegen Einwanderer mit legalem Status gestoppt. Die Entscheidung betrifft hunderttausende Menschen aus Kuba, Haiti, Nicaragua und Venezuela.
Vor mehr als drei Jahren hat Russland die Ukraine überfallen und führt noch immer Krieg. US-Präsident Trump jedoch macht andere für die Eskalation verantwortlich.
US-Vizepräsident J. D. Vance will bei einer Zeremonie im Weißen Haus stolz eine Football-Trophäe in die Luft halten. Das läuft gar nicht nach Plan.
Die Sicherheit Europas ist eng verknüpft mit der Sicherheit Ostasiens, sagt Yuki Sakata. Der japanische Generalmajor über den US-Raketenschirm und Strategien, mit denen sein Land mehr Rekruten gewinnen will.
Friedrich Merz offen für Taurus-Lieferung an die Ukraine. Selenskyj empfiehlt Trump einen Besuch im Kriegsgebiet. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Statt des Gouverneurs von South Carolina hatte Trump offenbar einen ehemaligen Berater und Kritiker am Hörer. Das soll dem US-Präsidenten gar nicht gepasst haben.
Er wurde in der Sowjetunion geboren und sitzt heute für Berlin und Brandenburg im Europaparlament: der Abgeordnete Sergey Lagodinsky (Grüne) im Interview.
Die Stadt Sumy im Nordosten der Ukraine ist immer wieder Ziel schwerer russischer Luftangriffe. Diesmal traf es das Stadtzentrum. Zum Einsatz kam offenbar eine geächtete Waffe.
Der brutale russische Angriff auf Sumy zeigt: Trumps Ukraine-Friedensplan geht nicht auf. Und das ist bei weitem nicht sein einziger Misserfolg. Was der Rest der Welt daraus lernen kann.
Die USA haben Ausnahmen für chinesische Smartphones und Computer verkündet. Die Börsen in Tokio, Frankfurt und Mailand reagierten am Montag positiv darauf.
Unter dem Motto „Kampf der Oligarchie“ tourt Sanders seit Wochen durch die USA und gehört zu den schärfsten Kritikern Trumps. Nun trat der 83-Jährige auch beim legendären Musikfestival auf.
US-Unternehmen streichen Geschäftsreisen und stoppen Projekte. Heimische Zulieferer fürchten, ihre Abnehmer zu verlieren. Wie sich die Eskalation im Zollstreit in China auswirkt.
Nach dem russischen Raketenangriff auf Sumy mit dutzenden Toten lädt Selenskyj Trump erneut ein, sein Land zu besuchen. Darüber hinaus äußerte Selenskyj Zweifel am langfristigen Beistand der USA.
Der 27 Billionen Dollar schwere Markt für US-Anleihen funktioniert nicht wie sonst, was die Wall Street und das Weiße Haus beunruhigt. Drei Faktoren sorgen für große Unsicherheit.
Der Techmilliardär hatte den Handelsberater beleidigt, mutmaßlich, weil er gegen die neue Zollpolitik der USA ist. Musk hatte sich für Freihandel mit Europa ausgesprochen.
Am Montag besucht Präsident Bukele seinen Amtskollegen Donald Trump. Beide regieren autoritär und lassen sich gerne verehren. Was vom Treffen der Gleichgesinnten zu erwarten ist.
Klimaschutz? Ein zu vermeidendes Wort. Genderforschung? Unerwünscht. Trumps Regierung betreibt Forschungszensur. Jeder einzelne von uns wird Folgen davon zu spüren bekommen, warnen Experten.
Werden Elektronikprodukte von den US-Zöllen ausgenommen oder nicht? Und wenn ja, wie lange? Trumps Regierung sendet unklare Signale. Die Demokraten wittern Korruption.
Ein Familienvater wurde irrtümlich in ein berüchtigtes Gefängnis nach El Salvador gebracht. Die US-Regierung bleibt konkrete Schritte zur Rückholung schuldig und schiebt weitere Menschen ab.
Der 78-jährige US-Präsident Donald Trump wurde am Freitag zum ersten Mal in seiner neuen Amtszeit untersucht. Auch Joe Biden war letztes Jahr ein einwandfreies Gesundheitszeugnis ausgestellt worden.
Seit rund drei Jahren stellt Tesla in Grünheide E-Autos her. Der Protest nimmt zu – vor allem gegen Firmengründer Elon Musk. Brandenburgs Ex-Wirtschaftsminister Steinbach nimmt Stellung.
Nach jahrelanger Pause redet Washington wieder mit Teheran über das umstrittene Nuklearprogramm. Beide Seiten sprachen von einem „konstruktiven“ Start. Samstag soll es weitergehen.
Seit dem Wochenende verhandeln die USA und Iran wieder über Teherans Atomprogramm. Noch ist der Ausgang offen. Sicherheitsexperte Peter Neumann erklärt, was auf dem Spiel steht.
Vor wenigen Monaten hätte Julie Pace wohl nicht geahnt, dass sie dank Donald Trump einmal selbst in die Schlagzeilen geraten würde. Nun zählt sie zu den Feinden des US-Präsidenten. Ein Porträt.
Mit einer neuen Maßnahme sollen Migranten zur „Selbstabschiebung“ gezwungen werden: Tausende legale Migranten in den USA haben demnach ihre Sozialversicherungsnummer verloren.
Im Oman haben sich Iran und USA zu neuen Verhandlungen über das iranische Atomprogramm getroffen. Nach ersten Gesprächen sollen die Atomverhandlungen schon bald weitergehen.
US-Sondergesandter Keith Kellogg regt nach einer Waffenruhe Zonen unter europäischer Kontrolle in der Ukraine an – ähnlich wie Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg.
Es ist kein offizielles Porträt, dennoch hängt es nun zusammen mit den Bildnissen ehemaliger US-Präsidenten im Weißen Haus. Trump selber habe einen prominenten Platz für das Gemälde gewollt, heißt es.
Viele elektronische Geräte werden in China gefertigt. Entsprechend groß war in den USA die Sorge vor Preissteigerungen. Nun gibt es gute Nachrichten für US-Konzerne und Verbraucher.
Trump hat den globalen Handel mit seinem Zollkrieg ins Chaos gestürzt. Der Präsident des Münchner Wirtschaftsinstituts sieht große Risiken, vor allem, „wenn alle in die falsche Richtung laufen“.
Vom Reddit-Aufruf bis zur Straßenblockade: Politischer Konsum ist auf dem Vormarsch – doch wie wirksam sind Boykotte gegen Staaten? Ein Überblick.
Ungeachtet der US-Bestrebungen, den Krieg zu beenden, will auch die Bundesregierung die Ukraine militärisch stärken. Kiew ist bereit, weitere Flugabwehrsysteme aus eigener Tasche zu bezahlen.
Zweifel an der mentalen Fitness trieb den Demokraten Biden aus dem Präsidentschaftsrennen. Aber auch der Amtsinhaber war mit derlei Spekulationen schon konfrontiert. Nun versucht er vorzubauen.
Seltene Erden sind – selten. Und begehrt. Für China ein Trumpf, denn sie haben das rare Gut, das weltweit, auch für Waffen, gebraucht wird. Ob die USA alternative Quellen erschließen können, ist fraglich.
Die Wirtschaftssenatorin bietet US-amerikanischen Firmen und Fachkräften den Umzug ins „freie Berlin“ an. Der Technologie-Park in Adlershof könnte profitieren.
Donald Trump will verhindern, dass der Iran in den Besitz einer Atombombe gelangt. Teheran zeigt sich verhandlungsbereit. Doch vieles ist strittig.
Nach chinesischen Gegenzöllen stoppt Tesla die Bestellungen seiner beiden teureren Modelle in China. US-Präsident Trump zeigt sich derweilen „optimistisch“ über eine Einigung mit China.
US-Präsident Trump will ein Ende des Ukraine-Kriegs erreichen. Zuletzt schien er die Geduld mit Moskau zu verlieren. Nun ist sein Sondergesandter nach Russland gereist.
Die Themen der Woche: Wie die Finanzkrise in Griechenland bis heute nachwirkt | Wer ist schlimmer – Putin oder Erdogan | Hat Donald Trump einen Plan?
öffnet in neuem Tab oder Fenster