zum Hauptinhalt
Thema

Euro-Krise

„Im roten Bereich“ vom 16. November Statt die Euro-Zone mit deutschem Wachstum zu beglücken, verteilt die Bundesregierung milliardenschwere Geschenke an Rentner und Familien, so der Autor C.

Peer Steinbrück und Angela Merkel am Mittwoch im Bundestag.

In einer Generaldebatte debattiert der Bundestag den Haushalt 2013. Es ist die Gelegenheit für einen zweiten großen Schlagabtausch zwischen Peer Steinbrück und Angela Merkel. Die Kanzlerin bezog außerdem zur Eskalation in Nahost und zum möglichen Bundeswehreinsatz an der türkisch-syrischen Grenze Stellung.

Einzelkämpfer.

Bundesbank-Chef Jens Weidmann hält eine Bankenunion gegen die Euro-Krise für sinnvoll. Überstürzt sollte sie aber nicht kommen, findet er - und denkt dabei auch an sein eigenes Haus.

Von Rolf Obertreis

Die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Staaten der Euro-Zone wirken sich nicht so gravierend aus, wie allgemein angenommen wird. Die Zerklüftung anderer Währungsräume ist noch viel größer. Trotzdem zweifelt dort niemand am Bestand der Währungen.

Der Dax ist am Freitag erstmals seit Ende September wieder unter die Marke von 7000 Punkten gefallen. Der deutsche Leitindex schloss wegen Unsicherheiten in der Euro-Zone und den USA 1,3 Prozent tiefer bei 6951 Zählern.

Alba-Miteigentümer Eric Schweitzer soll im Frühjahr 2013 auch Chef des Wirtschaftsverband DIHK werden.

Alba SE ist einer der großen Wiederverwerter von Metallen und Verpackungen. Nun bekommt auch der Berliner Konzern der Brüder Schweitzer die Rezession im Euro-Raum zu spüren.

Von Alfons Frese

Die Euro-Krise macht es möglich, dass inzwischen auch in Frankreich Medien in ihrer Deutschland-Berichterstattung mit dem Zerrbild des hässlichen Deutschen hantieren: Am Montag zeigte die linksliberale Zeitung „Libération“ ein großes Porträtfoto von Kanzlerin Angela Merkel auf der Titelseite, garniert mit der Zeile „Achtung!“ – ein Befehl, der zwangsläufig Erinnerungen an die Nazi- Zeit aufkommen lässt.

Die Zeit könnte kommen, zu der die Stärken Peer Steinbrücks ausgespielt werden können.

In seinen ersten Wochen als Kanzlerkandidat hat Peer Steinbrück Fehler gemacht und Schwächen offenbart. Doch nichts wäre fataler, als wenn die Genossen jetzt die Nerven verlören. Im Frühjahr könnte sich das Koordinatensystem des Wahlkampfes grundlegend ändern und Steinbrücks Stärken zum Zuge kommen.

Von Christoph Seils

Berichterstattung über die Euro-Krise „Sparen muss ergänzt werden um Wachstum und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit“. Seit zwei Monaten liest man so etwas ständig.

Deutliche Worte fand Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwoch vor dem Europäischen Parlament.

Am Mittwoch hat Angela Merkel vor dem Europaparlament eine wütende Rede gehalten. Die richtete sich nicht nur an die Griechen, sondern vor allem auch ans deutsche Publikum.

Von Albrecht Meier
FLAUTE

Nach der verpufften Obama-Euphorie hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch schwach geschlossen. Der fester gestartete Dax fiel am Nachmittag deutlich ins Minus und verlor letztlich zwei Prozent auf 7233 Punkte.

Foto: dapd

Die Europäische Zentralbank ist durch die Euro-Krise in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt und damit auch die Stellenbesetzungen im Direktorium. Die EU-Staaten wünschen sich den Luxemburger Yves Mersch - doch der ist leider ein Mann.

Von Christopher Ziedler
Unter Beobachtung der Bundestagsabgeordneten: EZB-Chef Mario Draghi am Mittwoch im Reichstag.

Seit der Ankündigung von Anleihekäufen durch die Europäische Zentralbank kochen die Inflationsängste in Deutschland hoch. EZB-Chef Mario Draghi versucht im Bundestag, die Kritiker zu besänftigen.

Von Albrecht Meier

Gibt es einen Weg, die Debattenkultur im Internet zu verbessern - und ist das überhaupt nötig? Wie frei sind wir als Bürger im Netz? Und können wir auf das althergebrachte Urheberrecht verzichten? Seit 14 Uhr können Sie darüber im Tagesspiegel-Chat mit Netzpolitik-Expertin Anna Sauerbrey debattieren.

Wenn Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Hollande in Brüssel beraten, geschieht dies oft hinter verschlossenen Türen.

Spätestens seit der Euro-Krise schauen alle auf die EU-Hauptstadt. Aber die Entscheidungen fallen dort oft im Verborgenen. Warum sich das ändern muss.

Von Albrecht Meier
Das Europa-Parlament in Straßburg.

Alexandra Thein sitzt für die Berliner FDP im Europäischen Parlament. Zu Hause bekommen die Menschen davon kaum etwas mit. Über das Problem, Europa zu erklären.

Von Elisa Simantke
Auch vor dem EU-Gipfel ist nicht klar, welche Richtung die Euro-Zone demnächst einschlagen will.

Wieder ein Gipfel, wieder streiten Deutschland und Frankreich über Solidität und Solidarität. Muss die Euro-Krise erst wieder richtig aufflammen, bevor die beiden Länder in ihrem Grundsatzstreit auf eine Linie kommen?

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })