
Zum Jahresende soll das Werk in Lauchhammer mit 460 Mitarbeitern geschlossen werden. Die Landesregierung kämpft um Rettung.

Zum Jahresende soll das Werk in Lauchhammer mit 460 Mitarbeitern geschlossen werden. Die Landesregierung kämpft um Rettung.

350 Mitarbeiter, Limousine, Personenschützer – SPD-Senatschef Müller verabschiedet sich von einer Macht, zu der er selten stand. Und die er am Ende der Amtszeit doch noch nutzte.

Für Kanzlerkandidat Armin Laschet wird die Zeit für eine Trendwende knapp. Er hofft auf späte Wähler und einen letzten Dienst der Kanzlerin.

Viele Bayern hätten lieber für Söder als Kanzler gestimmt – Laschet zu vermitteln, fällt der CSU schwer. Söder setzt trotzdem auf die konservativen Stammwähler.

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble gibt der Kanzlerin eine Teilschuld am schlechten Stand der Union. Aber zum Krisenverstärker wurde Laschet am Ende selbst.

Unis in Bayern sollen laut Landesregierung ihre Leitfäden zu gendergerechter Sprache checken. Ein populistischer Vorstoß ohne Faktenlage, meint unser Kolumnist.

Dokumentarfilmer Stephan Lamby hat Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz über Monate begleitet. Seine Beobachtungen fallen ernüchternd aus.

Paradoxie des personalisierten Wahlkampfs: Umso weniger Politiker noch ausrichten können, desto mehr klammern sich Wähler an das Auftreten der Kandidaten

Hubert Aiwanger ist als Spitzenkandidat der Freien Wähler auf Wahlkampftour. Selbstbewusst verspricht er, sie in den Bundestag zu führen. Wer ist dieser Mann?

Respektvolle Sprache, aber ohne Sternchen: Gendern ist Markus Söder ein Dorn im Ohr. Deshalb lässt Bayerns Ministerpräsident die Leitfäden an Unis überprüfen.

Alle hoffen noch auf Sieg. Aber hinter den Kulissen planen etliche in der Union schon die Karriere nach einer Niederlage.

Unterschiedliche Wahlprogramme und schwache Ergebnisse: Es ist ein kleines deutsches Wunder, dass niemand die Union ernsthaft infrage stellt. Ein Kommentar.

Die SPD empört sich über eine Äußerung von Unionskanzlerkandidat Laschet. CSU-Chef Söder wirft ihr Dünnhäutigkeit vor – und stichelt weiter.

Unmittelbar nach dem zweiten Triell meldeten sich auf Twitter Politiker zu Wort. Die meisten sind zufrieden.

Der Kanzlerkandidat der Union spricht über die Schmähkritik an seiner Person, sein Verhältnis zu CSU-Chef Markus Söder und den Unsicherheitsfaktor Christian Lindner.

Für Armin Laschet war der Auftritt beim CSU-Parteitag eine ganz besondere Prüfung. Mit dem Ergebnis kann er zufrieden sein. Ein Kommentar.

Der angeschlagene Unionskanzlerkandidat wird bei der CSU mit viel Jubel empfangen. Laschet betont die enge Partnerschaft mit CSU-Chef Söder.

Michael Müller will als SPD-Direktkandidat in den Bundestag einziehen. Was treibt ihn an? Und wo will er noch hin? Beobachtungen auf Wahlkampftour in Charlottenburg.

Bayerns Ministerpräsident sagt dem Kanzlerkandidaten der Union jetzt auf dem CSU-Parteitag volle Unterstützung zu – wer’s glaubt. Ein Kommentar.

Markus Söder ruft zum Kampf gegen Links - mit Armin Laschet. Er bekommt viel Beifall, aber ein recht mäßiges Wahlergebnis.

CSU-Parteichef Markus Söder wurde beim Parteitag in Nürnberg wiedergewählt. Mit 87,6 Prozent war das Ergebnis allerdings schlechter als beim letzten mal.

Drei Prozentpunkte liegen CDU/CSU im Politbarometer nach wie vor hinter den Sozialdemokraten. Eine andere Umfrage zeigt die hohe Zahl der Unentschlossenen.

Karin Prien, Mitglied von Laschets Zukunftsteam, ruft indirekt zur Nicht-Wahl von Hans-Georg Maaßen auf. Der keilt zurück. Ein Vorbote auf die CDU-Grabenkämpfe?

CSU-Generalsekretär Blume sieht die Umfragewerte der Union als Folge der Entscheidung für Laschet als Kanzlerkandidat. Söders Sticheleien verteidigt er.

Im aktuellen RTL/ntv-Trendbarometer zur Bundestagswahl kommen CDU und CSU nur noch auf 19 Prozent. Die Grünen verlieren ebenfalls, die SPD steht jetzt bei 25 Prozent.

Wer wird wen zu Sondierungen einladen? Wie sich die Parteistrategen auf den 26. September vorbereiten – und warum nun viel 1969 und 1976 bemüht wird.

Im Informationszeitalter sind Falschinformationen, die Menschen beeinflussen sollen, fast allgegenwärtig. Doch Widerlegungen können ihnen das Publikum streitig machen.

Bei einer Wahlpleite gelten die Tage von Armin Laschet als CDU-Chef gezählt. Aber die Probleme gehen tiefer. Ein Parteienforscher klärt auf.

Der Kanzlerkandidat der Union stützt sich im Wahlkampf auf eine Handvoll Vertraute. Mit einem Mitglied im Team hat er aber selber nicht gerechnet.

In Umfragen liegt die Union derzeit teils deutlich hinter der SPD zurück. CSU-Chef Söder ist alarmiert: „Es ist in der Tat sehr ernst, und es wird knapp.“

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz über die Geschlossenheit seiner Partei, seine Pläne als möglicher Kanzler und bei welchem Buch er geweint hat.

Mit veränderter Taktik und weniger personalisiertem Wahlkampf will die CDU Kanzlerkandidat Armin Laschet nach vorn bringen. Kann das noch klappen?

Der Kanzlerkandidat der Union kann nicht überzeugen. Das ändert auch ein Team nicht. Er muss enttäuschte Wähler mobilisieren. Ein Kommentar.

Armin Laschet und die Union können den Abwärtstrend nicht stoppen. CSU-Politiker Markus Söder ist derzeit dreimal so beliebt wie der Kanzlerkandidat.

Viele in der Union sehnen ihn herbei. Und Friedrich Merz kämpft, will endlich mal wieder gewinnen. Wenn da Armin Laschet nicht wäre. In der Sorge um die CDU hat er in einer Brandenburger Tierärztin eine neue Verbündete gefunden.

Ab morgen entfallen in Bayern die FFP2-Maskenpflicht sowie weitere Corona-Regeln. Söder schließt einen weiteren Lockdown erneut aus.

Das erste TV-Triell ist gelaufen, die Reaktionen fallen unterschiedlich aus. Die Parteien sehen ihre Spitzenakteure jeweils als Gewinner des Formats.

Nach dem Triell sollte weder Laschet abgeschrieben werden, noch ist Baerbock aus dem Rennen. Scholz bleibt Scholz - für Laschet ist das Ergebnis eine Hypothek.

Für den Kanzlerkandidaten der Union ging es schon um alles. Und zumindest diese Chance hat Armin Laschet genutzt. Ein Kommentar.

Vor dem Triell das Duell: Die Fast-Kanzlerkandidaten von Union und Grüne zeigen, wie inhaltlicher Wahlkampf gehen kann - für Laschet wird es immer dramatischer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster