
Vor allem in München wird man hochnervös: Dass eine Regierung ohne Union unter einem Kanzler Scholz möglich werden könnte, das löse „Fantasie“ im Wahlvolk aus.
Vor allem in München wird man hochnervös: Dass eine Regierung ohne Union unter einem Kanzler Scholz möglich werden könnte, das löse „Fantasie“ im Wahlvolk aus.
Die politischen Meinungen über personelle Konsequenzen des Afghanistan-Desasters gehen weit auseinander. Nur eine Partei fordert vehement Rücktritte.
Wer von Corona genesen oder geimpft ist, genießt in Baden-Württemberg nun deutlich mehr Freiheiten. So könnte es schon bald in weiteren Ländern kommen.
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner über Ampel-Chancen, Laschets Wahlkampf, Biontech-Aktien – und warum für Geimpfte die Maskenpflicht fallen muss.
In der Union geht die Angst um: Armin Laschet soll mehr Profil entwickeln! Erst versucht er es im Flutgebiet, jetzt bei Elon Musk. Viel Zeit für ein neues Image bleibt nicht.
Deutschland diskutiert heftig über die Frage, welche Rechte Geimpfte und Getestete haben sollten. Wie halten es andere Länder in Europa? Ein Überblick.
Außerdem: Der Ostbeauftragten der Bundesregierung erwartet eine Corona-Welle im Osten, ein Experte warnt vor Influenza-Gefahr. Der Nachrichtenüberblick.
Mehr Wähler als sonst wissen nicht, wen sie am 26. September wählen - gerade von der Union wenden sie sich ab. Was die Parteien planen, um das Blatt zu wenden - und warum sogar Angela Merkel nochmal eine Rolle spielt.
Lange war es unklar, nun steht fest: Angela Merkel macht Wahlkampf für Armin Laschet - aber ein Demoskop rät der Union zur Einwechselung Markus Söders.
Kann Laschet das Regieren nicht garantieren, braucht er nicht mehr anzutreten. Dann kann er gleich Söder das Feld überlassen. Ein Kommentar.
In einer Forsa-Umfrage liegt die SPD nur noch vier Prozentpunkte hinter CDU/CSU. Für die meisten Wähler ist der Unions-Spitzenkandidat verantwortlich.
Bund und Länder wollen einen Herbst-Lockdown vermeiden und für mehr Impfungen sorgen. Ab 23. August gibt es eine Testpflicht für Ungeimpfte – mit Ausnahmen.
Beim Corona-Gipfel bleiben diesmal große Kontroversen aus. Dafür liefern sich zwei Kanzlerkandidaten ein verdecktes Fingerhakeln.
Die Infektionszahlen steigen, die Impfbereitschaft sinkt. Was tun? An diesem Dienstag beraten die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin. Laschet preschte vor.
Die falsche Geste, die richtige Kulisse: Bilder können eine ungeheure Wucht entfalten. Doch nicht allen Kandidaten gelingt der Umgang damit. Eine Betrachtung.
Die Umfragewerte des Kanzlerkandidaten sinken. Einige Unionspolitiker fordern daher einen anderen Kurs. Nicht allen gefällt das.
Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger ist eine Belastung für Ministerpräsident Söder geworden. Doch der kann die Koalition jetzt nicht platzen lassen.
Das größte Bundesland zu regieren, war lange Laschets wichtigster Trumpf – bis kurz nach der Flut. Nun sucht der Kanzlerkandidat der Union einen Weg ins Freie.
Politiker sind nur so gut, wie sie mit Niederlagen umgehen können. Das gilt für Markus Söder - wie für Robert Habeck. Ein Kurzkommentar.
Die Parteien reden über Klimaschutz, doch die Konsequenzen werden kaum thematisiert. Welche Herausforderungen folgen aus den Emissionseinsparungen?
Alles Söder oder was: Das ist sein Glück - aber auch eine Herausforderung. Er kann keinem die Schuld zuschieben. Ein Kommentar.
Bei weiter steigender Inzidenz könnte Corona für die Wahlentscheidung noch einmal eine große Rolle spielen – und Parteien am Rand zugute kommen. Ein Kommentar.
CSU-Fraktionschef Thomas Kreuzer stellt Hubert Aiwanger als bayerischen Vize-Ministerpräsidenten in Frage. Hintergrund ist eine Impf-Debatte.
In ihren Zuständigkeitsbereichen hat die Politik nicht geliefert, aber jetzt einen Kompetenzkampf mit der Stiko gestartet. Die Verwirrung wächst. Ein Kommentar.
Die Union könne sich nicht nur auf die Fehler anderer verlassen, sagt CSU-Chef Markus Söder. Er fordert „mehr Power“ im Wahlkampf.
Dieser Bundestagswahlkampf ist anders als früher: Weil das Personal nicht überzeugt, schauen die Wähler mehr auf die Parteien. Eine Analyse.
Der Bundestagspräsident hält es für richtig, Emissionen zu verteuern und die CO2-Vermeidung attraktiver zu machen. Soziale Härten sollten ausgeglichen werden.
Schon länger ist Söder mit Laschets Wahlkampfstil unzufrieden, sprach von „Schlafwagen“-Taktik. Jetzt warnt er den Kanzlerkandidaten offen vor einer Niederlage.
Plagiats-Vorwürfe gegen Laschet + Hohe Inzidenz, hohe Impfquote bei den Dänen + Ausländerfeindlichkeit in der Türkei + Und ein Ausblick auf morgen.
Laschet sagte im ZDF-Interview, Umweltverbände hätten Deutschlands späten Kohleausstieg 2038 vorgeschlagen. BUND und Greenpeace weisen das zurück.
Kanzlerkandidat Armin Laschet schwächelt. Das macht Markus Söder nervös. Aber noch ein anderer lässt beim CSU-Chef die Alarmglocken läuten: Christian Lindner.
Nicht nur die aktuelle Flutkatastrophe in Deutschland zeigt: Unterlassener Klimaschutz zieht hohe Kosten nach sich.
Die Regierung arbeitet an einer Ausweitung der Testpflicht für Urlaubsrückkehrer. Bayerns Ministerpräsident zufolge soll es damit jetzt ganz schnell gehen.
Im Interview erklärt Staatsministerin Dorothee Bär, warum sie die Grünen für überflüssig hält und wie sie gegen sexualisierten Hass im Netz vorgeht.
In der Debatte um einen Kohleausstieg hat Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke seinen Kollegen Makus Söder in die Schranken gewiesen.
Schon 2017 zog die CSU mit der Mütterrente in den Wahlkampf. Jetzt machen sich die Christsozialen erneut für eine Aufstockung stark.
Die CDU wirbt mit erheblichen Steuersenkungen. Wie sie die Vielzahl von Entlastungen finanzieren will, bleibt offen.
Der bayerische Ministerpräsident will im Klimaschutz ganz vorne mitspielen. Da müssen sich um ihn herum aber noch einige bekehren lassen. Ein Kommentar.
Die einen beklagen zu hohe Kosten der Klimamaßnahmen, die anderen sagen, der Preis werde später nur noch höher. Fakten zum Stand der Dinge.
Knapp die Hälfte der Bundesbürger ist weder von Laschet, noch Baerbock, noch Scholz überzeugt. Das könnte im Herbst zur Belastung werden. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster