
In den Parlamenten sitzt das BWS ganz links, doch gehört es da wirklich hin? Selbst die Parteichefin Wagenknecht lehnt das Etikett ab. Eine Begriffsklärung.
In den Parlamenten sitzt das BWS ganz links, doch gehört es da wirklich hin? Selbst die Parteichefin Wagenknecht lehnt das Etikett ab. Eine Begriffsklärung.
Seit 50 Jahren betreut sie Kinder. Als sie mit 21 Jahren ihre erste Tochter bekam, fing sie als Tagesmutter an. Jetzt feiert die 71-Jährige ihr rundes Dienstjubiläum mit 80 ihrer ehemaligen Kinder.
Manche Ehe endet überraschend schnell. Es klingt unromantisch, aber: Man sollte sich darauf vorbereiten.
BSW-Chefin Wagenknecht fordert ein Stopp-Signal für Migranten, Kompromisse von der Ukraine – und mehr Niveau in der politischen Auseinandersetzung.
Menschen werden gefesselt, geknebelt, geschlagen. Eine 67-Jährige und ein 83-Jähriger sterben. Nun hat das Berliner Landgericht fünf Täter verurteilt – zwei bekamen lebenslänglich.
Der Mann aus dem Ruhrpott, der an diesem Wochenende zum neuen CDA-Vorsitzenden gewählt wird, musste sich in der CDU immer wieder eine Frage anhören: Bist du wirklich einer von uns?
In der Video-Ankündigung zum Boxkampf-Revival zeigte sich Raab zunächst als Schwergewicht. Neues Bildmaterial offenbart eine andere Optik – mit blonder Schmalzlocke und gebleichten Zähnen.
Ohne Honorarkräfte kein Musikschulbetrieb – aber ihnen droht weiter das Aus. Und um die Finanzierung von Festanstellungen wird nach wie vor gerungen.
Insgesamt 14 Parteien oder Bündnisse stellen sich zur Landtagswahl in Brandenburg. Was die Plus-Vereinigung und weitere Kleinstparteien fordern.
Die Politik muss die Sozialleistungen reformieren, meint Ökonomin Nicola Fuchs-Schündeln. Die neue Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin erklärt, warum es gerade Frauen schwer haben.
In seinem jüngsten Buch attackiert der griechische Wirtschaftswissenschaftler die Plattformökonomie von Google, Amazon und Uber.
Sie bekamen Einladungen zum Tee anstatt zu Abendveranstaltungen: die Frauen im Parlament von 1949. Manche Erfahrungen dieser Politikerinnen-Generation sind erschreckend aktuell.
Der ehemalige EU-Kommissar Günther Oettinger nennt neun Schritte, mit denen die europäische Wirtschaft mit der Konkurrenz aus den USA und China mithalten kann.
Nach seinem Wechsel vom VfB Stuttgart nach Berlin hofft der südkoreanische Offensivspieler Woo-yeong Jeong auf mehr Spielpraxis – und scheut sich nicht vor großen Zielen.
In den meisten Fällen sind es die Frauen, die sich um die Kinder kümmern und finanzielle Einbuße haben. Unsere Kolumnistin Natascha Wegelin weiß, wie man trotz Elternzeit sparen kann.
Eine Pflegekraft ist mitunter günstiger als ein Heim. Was die Pflegekasse beisteuert, welche Kosten steuerlich absetzbar sind und welche arbeitsrechtlichen Fallstricke es gibt.
38 Prozent der 18- bis 24-Jährigen haben in Thüringen die AfD gewählt, 16 Prozent die Linke. Was macht die Spaltung mit der Generation? Eine Reportage aus dem Erfurter Nachtleben.
Neue Zahlen zeigen: Obwohl mehr alte Menschen in der Hauptstadt Hilfe benötigen, geht die Zahl der verfügbaren Betten in den Heimen sukzessive zurück. Aber es gibt auch Hoffnung.
Streiten mit AfD-Wählern, um sie zurückzugewinnen. Daran glaubt der Ex-SPD-Chef. Warum die K-Frage für ihn offen ist, erklärt er im Interview.
Bundeskanzler Scholz hat in Richtung der Rentenexperten der Republik pauschal herb ausgeteilt. Nun meldet sich Bert Rürup zu Wort – und er ist nicht der einzige.
Das Kabinett hat im Mai den Weg für eine Rentenreform frei gemacht. Scholz strebt einen zügigen Beschluss im Bundestag an. Andere in der FDP sehen das allerdings anders als der Finanzminister.
Im ZDF-Sommerinterview mit dem Kanzler geht es um den Krieg in der Ukraine, das Rentenpaket und Migration. Die von der Union geforderten Zurückweisungen an der Grenze gebe es längst, so Scholz.
Seit Mitte der 80er-Jahre betreibt Detlef Müller seinen Plattenladen in Kreuzberg. Jetzt soll er dem Vermieter mehr als das Dreifache zahlen. Kann er nicht. Diesen Montag ist letzter Tag für Kunden von „Groove Records“.
Kommt das Rentenpaket II wie verabredet oder muss nachverhandelt werden? Bei SPD und FDP gibt es jeweils unmissverständliche Antworten auf diese Frage.
Nach dem Politbeben im Osten stehen der Kanzler und seine Koalition in der Kritik wie nie zuvor. Olaf Scholz über den Erfolg der AfD, den Dauerstreit in der Ampel – und seine Chancen auf eine zweite Amtszeit, allen Umfragen zum Trotz.
Einen sehr großen Mercedes fuhr schon sein Vater, besser als jeder Porsche!
Wer länger arbeitet, so die Idee von Arbeitsminister Heil, kann wahlweise eine Einmalzahlung in Höhe des Altersruhegelds bekommen. Ein Anreiz? Eher ein Reizpunkt, nicht nur für Sozialverbände.
Kinder mit Migrationshintergrund sind in deutschen Schulen stark benachteiligt, zeigt eine Studie. Fachleute fordern frühe Sprachtests – und Obergrenzen für den Anteil von Kindern aus Einwandererfamilien.
Vorstandschef Christian Sewing warnt vor politischer Instabilität in Deutschland. Zudem fordert er die Bevölkerung auf, „mehr und wieder härter zu arbeiten“.
Der umstrittene Präsident spart, wo er kann: bei Suppenküchen, Renten, Universitäten. Den Geheimdiensten aber gibt er 100 Millionen Dollar. Der Senat könnte sich am Mittwoch gegen ihn stellen.
Der Fachkräftemangel ist in vielen Bereichen der Wirtschaft spürbar. Nun sollen ältere Beschäftigte mit einer Prämie dazu ermuntert werden, über das Rentenalter hinaus weiterzuarbeiten.
Es ist die Frage nach Kapital oder Moral: Weltweite Krisen garantieren Rheinmetall & Co. gute Geschäfte, und viele wollen dabei mitverdienen. Ist das in Ordnung? Ein Pro & Contra.
Trotz der bitteren Wahlniederlagen in Sachsen und Thüringen spricht sich FDP-Fraktionschef Christian Dürr für ein Fortführen der Ampelkoalition aus. Ein Rückzug würde lediglich die AfD stärken.
Die Krankenkasse DAK warnt, dass nach den Babyboomern in Heimen und Kliniken wohl viel zu wenige Kräfte nachrücken. Doch der Senat bleibt vage, wie es mit einer Ausbildungsstätte weitergeht.
Para-Badmintonspieler Thomas Wandschneider gewinnt Bronze in Paris und schreibt damit Geschichte. Für seinen Erfolg lebte der 60-Jährige zwischenzeitlich im Auto.
Wer verpflichtet ist, eine Steuererklärung abzugeben, aber das noch nicht gemacht hat, sollte jetzt schnell handeln. Wann eine spätere Abgabe möglich ist.
Im Wahlkampf machte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer gegen die Grünen Stimmung. Nun muss sich der CDU-Politiker mit Sahra Wagenknecht verständigen, um an der Macht zu bleiben.
Brandenburg wählt am 22. September. Wie die Parteien mit den Ergebnissen in Dresden und Erfurt umgehen – und wie die Landtagswahlen dort den Wahlkampf in der Mark verändern.
Um bei den Paralympics möglichst wendig zu sein, gibt es für die Athleten im Rugby bestimmte Sportrollstühle. Das deutsche Team wartet in Paris noch auf einen Sieg.
Teilzeit zu arbeiten, wird immer attraktiver. Doch diese Fehler sollten Sie vermeiden, wenn Sie Ihre Arbeitszeit reduzieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster