zum Hauptinhalt
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP).

© dpa/Bernd von Jutrczenka

Autobahnbrücke Rahmede bei Lüdenscheid: Wissing verspricht Sprengung der maroden A45-Brücke bis Ende 2022

Der Verkehrsminister nennt die Sprengung der seit Dezember gesperrten Brücke ein „Herzensanliegen“. Im Steuerungsteam soll ein Bürgerbeauftragter sitzen.

Stand:

Die marode Autobahnbrücke Rahmede bei Lüdenscheid auf der wichtigen Nord-Süd-Achse A45 soll noch in diesem Jahr gesprengt werden, und zwar „so schnell wie möglich“. Das kündigte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) am Donnerstag an.

Er werde alles dafür tun, dass der Neubau der Talbrücke „maximal beschleunigt“ erfolge, sagte Wissing – könne dafür aber kein konkretes Zieldatum nennen. Es sei ihm ein „Herzensanliegen“, dass es bei dem wichtigen Infrastrukturprojekt „so schnell wie menschenmöglich“ zugehe.

[Der tägliche Nachrichtenüberblick aus der Hauptstadt: Schon rund 57.000 Leser:innen informieren sich zweimal täglich mit unseren kompakten überregionalen Newslettern. Melden Sie sich jetzt kostenlos hier an.]

Marode Talbrücke Rahmede bei Lüdenscheid.

© dpa/Kay-Helge Hercher

Den betroffenen Anwohnern, Unternehmen, Wirtschafts- und Umweltverbänden sagte Wissing zu, dass ihre Belange berücksichtigt würden. Erstmals bei einem solchen Großvorhaben sitzt dem Minister zufolge nämlich ein Bürgerbeauftragter im Steuerungsteam. Dieser bringe die Sicht der betroffenen Region ein und solle für eine reibungslose Kommunikation unter den verschiedenen Ebenen sorgen. Die Aufgabe übernimmt Lüdenscheids Bürgermeister Sebastian Wagemeyer (SPD).

Seit dem 2. Dezember ist die Brücke im Sauerland voll gesperrt. Sie ist eine zentrale Verkehrsroute von Dortmund nach Hessen und nach Bayern. Anwohner vor allem in Lüdenscheid sowie Unternehmen in der bundesweit bedeutenden Wirtschaftsregion Südwestfalen sind stark eingeschränkt. Der Bund hatte bereits früh angekündigt, bei dem Großprojekt an der Sauerlandlinie Tempo zu machen.

Viele Autobahnbrücken in Deutschland sind marode. Im November war etwa die marode Sulzbachtalbrücke bei Wiesbaden nach fünf Monaten Sperrung gesprengt worden. In Berlin ist der Investitionsstau im Verkehr besonders groß. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })