
Verkehrsminister Schnieder hatte die Deutsche Bahn dazu aufgefordert, den Zugang für ihre Konkurrenten zur Navigator-App zu gewähren. Doch der Konzern lässt sich offenbar viel Zeit.

© dpa/Fabian Sommer
Patrick Schnieder wurde am 1. Mai 1968 in Kyllburg geboren. Er ist CDU-Politiker und seit dem 6. Mai 2025 Bundesminister für Verkehr der Bundesrepublik Deutschland im Kabinett Merz.

Verkehrsminister Schnieder hatte die Deutsche Bahn dazu aufgefordert, den Zugang für ihre Konkurrenten zur Navigator-App zu gewähren. Doch der Konzern lässt sich offenbar viel Zeit.

Der neue Wohnmobilpark in Schmachtenhagen wird wohl bald ohne Bahnschluss sein. Brandenburgs Verkehrsminister sieht derzeit keine Chance, dass die Heidekrautbahn weiter dort hält.

Bei der Bereinigungssitzung am Donnerstag geht es um viel Geld – für das Land, aber auch für die Mitglieder des Haushaltsausschusses. Eine Studie zeigt, wie man von einem Posten profitiert.

In Deutschland sind 5000 Autobahnbrücken marode. Sie werden zu langsam saniert. Doch statt sich darum zu kümmern, will Verkehrsminister Schnieder lieber noch mehr Autobahnen.

Verkehrsminister Schnieder hat der Bahn eine Förderung von 100 Millionen Euro versprochen. Seine eigenen Beamten wollten das nicht mittragen. Nun soll der Bundestag ihm aus der Patsche helfen.

Deutschlands Infrastruktur ist marode und überlastet. Doch der Bau neuer Straßen und Gleise kommt nur langsam voran. Verkehrsminister Schnieder will nun Genehmigungsverfahren vereinfachen.

Wegen der US-Haushaltssperre erhalten Zehntausende Airport-Angestellte kein Geld. Viele lassen daher die Arbeit ruhen. Nun ordnet die Regierung massive Einschränkungen des Flugverkehrs an.

Erst ja, dann nein – und jetzt wieder ja: Der Milliardär und Weltraumtourist Jared Isaacman soll jetzt doch Leiter der Raumfahrtbehörde werden. Steckt Tauwetter zwischen Trump und Musk dahinter?

Aus Sicht des US-Verkehrsministers sind Luftraumschließungen nötig, wenn die Haushaltssperre eine weitere Woche andauert. Auch Trump setzt die Demokraten weiter unter Druck.

Mit einer Förderung wollte das Verkehrsministerium die gestiegene Schienenmaut ausgleichen. Doch nun kommt die Kehrtwende. Beobachter fürchten negative Folgen für Fahrgäste.

28 Jahre hat Berthold Huber die Bahn mitgeprägt. Zuletzt besorgte der Infrastrukturvorstand viele Milliarden zusätzlich für die Sanierung des Schienennetzes. Er hinterlässt eine große Lücke.

Die Deutschen fahren viel mehr Bahn als früher – wegen des Deutschlandtickets. Die Politik hat das Abo erhalten. Nun müssen Bund und Länder verhindern, dass immer weniger Regio-Züge fahren.

Regionalbahnen verursachen stark steigende Kosten. Betreibern droht die Pleite, ein erstes Bundesland lässt weniger Züge fahren. 2026 wird wohl alles noch schlimmer. Die Politik wirkt hilflos.

Das Land Brandenburg unterstützt einen Bundesratsantrag von Niedersachsen zur Identitätskontrolle an Airports. Dies hält der BSW-Abgeordnete für nicht sinnvoll.

Eine Auswertung zeigt: Das Schienennetz muss stärker als gedacht ausgebaut werden, sonst droht immer mehr Stau auf der Schiene. Doch Verkehrsminister Schnieder will eher neue Autobahnen.

Mit vier Maßnahmen will Evelyn Palla die Zuverlässigkeit der Bahn erhöhen. Was bringt das? Zwei Experten ordnen die Schritte ein.

So ein großes Testgebiet gab es noch nie. Die BVG schickt die ersten fünf autonomen Fahrzeuge in Spandau und Charlottenburg los. Ab 2026 können Fahrgäste einsteigen.

Der neue ICE L ermöglicht einen barrierefreien Eintritt, kommt mit mobilfunkdurchlässigen Scheiben und einem größeren Familienbereich als seine Vorgänger. Doch auch er hat eine Schwäche.

Bis zu 4500 Euro kostet der Führerschein heute. Mit mehreren Maßnahmen will Verkehrsminister Schnieder die Kosten senken. Eine davon ist heikel. Doch das größte Problem kann er nur bedingt lösen.

Verkehrsminister Schnieder will den Führerschein wieder günstiger machen. Aber hatten es Fahrschüler früher wirklich so viel besser? Vier Tagesspiegel-Redakteure berichten.

Am Donnerstag wird auf der Berliner und Brandenburger Alleentagung über den weiteren Umgang mit den historischen Straßen diskutiert. Welche Probleme dabei auf der Tagesordnung stehen.

Verkehrsminister Schnieder droht bei der Deutschen Bahn schon wieder Ärger. Erneut könnte sein Haus die Bahngewerkschaft EVG überrumpeln. Es geht um die Kontrolle der Steuermilliarden fürs Schienennetz.

Trotz Sondervermögens drohte ein Neubau-Stopp bei Straße und Schiene. Der schwarz-rote Koalitionsausschuss will das verhindern. Doch mehr Geld verspricht Finanzminister Klingbeil nur für Autobahnen.

Es könnte ein langer Abend im Kanzleramt werden: Für eine Reihe von Themen, die auf der Agenda stehen, haben Union und SPD bisher keine Lösung gefunden. Das sind die Knackpunkte.

Will man bei der Bahn mit einer vierköpfigen Familie Plätze reservieren, werden hin und zurück neuerdings über 40 Euro fällig. Das sorgt für Ärger.

Die Nasa will bis 2030 ein Kernkraftwerk auf den Mond bringen – als Grundstein für das Artemis-Programm. Dahinter steckt auch der Wettlauf mit China und Russland.

Es war ein Schreckmoment beim Auftakt des Regierungstreffens: Der CDU-Politiker musste mit einem Zusammenbruch ins Krankenhaus. Obwohl es ihm wieder besser geht, musste er einige Termine absagen.

In Berlin Tegel sind der Kanzler und seine Minister zu ihrer ersten Kabinettsklausur zusammengekommen. Ein Ziel: die gute Stimmung aus dem Kabinett aufs Land übertragen. Gelingt es Merz und Co.?

Während der Kabinettsklausur bricht Verkehrsminister Patrick Schnieder am Tisch zusammen. Zwar bessert sich sein Zustand schnell, dennoch ist er zur Sicherheit nun im Krankenhaus.

Ein Regionalexpress mit einprägsamem Slogan: Bald fährt die Linie RE7 von Berlin nach Senftenberg. Mit der einer Werbekampagne soll die enge wirtschaftliche Verbindung mit der Region sichtbar werden.

Verkehrsminister Patrick Schnieder wollte Philipp Nagl loswerden. Doch die Belegschaft hielt dagegen. Bei den Bahn-Beschäftigten ist der Vorstandsvorsitzende der DB InfraGO enorm populär.

Der Neuanfang bei der Bahn ist von einem Machtkampf begleitet. Der fordert ein erstes Opfer: Dirk Rompf, Schnieders Wunschkandidat als Chef der Infrastruktursparte. Nun bleibt Amtsinhalber Nagl.

Fluggäste und Fluggesellschaften kritisieren das Nachtflugverbot am Flughafen BER – verspätete Flüge müssen umgeleitet werden. Berlins Regierungschef dringt auf Änderungen. Brandenburg reagiert.

Verkehrsminister Schnieder hat seine Personalpolitik bei der Bahn nicht mit der Gewerkschaft EVG abgestimmt. Damit verstimmt er auch den Koalitionspartner. Nun droht ihm eine Niederlage.

Bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung geht es um eine engere Zusammenarbeit beider Länder. Einig ist man sich vor allem im Punkt Verkehr.

Bundesverkehrsminister Schnieder setzt auf neue Köpfe und eine neue Strategie bei der Bahn. Ein Fehlstart für Evelyn Palla bleibt aus. Doch die Personalie Dirk Rompf sorgt weiter für Ungewissheit.

Am Dienstag bringt Bundesfinanzminister Lars Klingbeil seinen Haushaltsentwurf für das Jahr 2026 in den Bundestag ein. Vier Grafiken verdeutlichen die größten Kritikpunkte daran.

Bundeskanzler Friedrich Merz schaltet sich in den Streit zwischen Finanz- und Verkehrsministerium über die Frage ein, welche Verkehrsprojekte aus der 500-Milliarden-Euro-Kreditlinie finanziert werden können.

Evelyn Palla übernimmt die Führung der Deutschen Bahn. Die politischen Versäumnisse der Vergangenheit lasten schwer auf ihr, doch ihre bisherige Bilanz macht Hoffnung.

Die Bahn soll sicherer und sauberer werden, rudert aber bei ihren Pünktlichkeitszielen im Fernverkehr zurück. Brandenburgs Verkehrsminister zeigt sich verwundert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster