
© dpa
Kritik an Scholz' Aktionsplan nach Wirecard-Skandal: „Wo er konkret wird, sind Nachbesserungen unabdingbar.“
Finanzminister Scholz will die Finanzaufsicht stärken und Wirtschaftsprüfer schärfer kontrollieren. Doch der Union geht das nicht weit genug.
Stand:
Bundesfinanzminister Olaf Scholz zieht Konsequenzen im Wirecard-Bilanzskandal und legt einen Aktionsplan vor, der die Finanzaufsicht BaFin stärken und Wirtschaftsprüfer schärfer kontrollieren soll. Doch sein Entwurf stößt auf Kritik, vor allem von der Union.
„In seinem Plan bleibt Scholz vielfach im Ungefähren“, sagte der CSU-Finanzexperte Hans Michelbach am Freitag zu Reuters. Und weiter: „Wo er konkret wird, sind Nachbesserungen unabdingbar.“
Aus seiner SPD erhält Scholz jedoch Rückhalt. Deren Finanzexperte Lothar Binding begrüßte, dass das zweistufige Verfahren bei der Bilanzkontrolle reformiert und die Finanzaufsicht BaFin gestärkt werden soll. Vertreter der Opposition sprachen von „sinnvollen Maßnahmen", forderten aber weitere Schritte.
Mit dem am Donnerstagabend bekanntgewordenen Aktionsplan konkretisiert Scholz erstmals seine Ankündigungen zu den Konsequenzen aus dem mutmaßlichen Milliardenbetrug beim Zahlungsabwickler Wirecard.
Der SPD-Politiker muss sich am Mittwoch in einer Sondersitzung des Finanzausschusses mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) Fragen nach möglichen Versäumnissen der Bundesregierung und der Aufsichtsbehörden stellen.

© AFP
Die Opposition droht mit einem Untersuchungsausschuss, der sich bis ins Bundestagswahljahr 2021 ziehen würde. Für den SPD-Politiker Scholz käme das ungelegen: Er gilt als wahrscheinlicher Kanzlerkandidat seiner Partei.
Schärfere Kontrolle von Wirtschaftsprüfern
Wirecard hat nach Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft mindestens seit 2015 seine Bilanzen gefälscht. Erst im Frühjahr flog dies auf, weil für 1,9 Milliarden Euro in der Bilanz Belege fehlten. Aufsichtsbehörden und Wirtschaftsprüfer bemerkten davon trotz verschiedener Hinweise auf mögliche Unregelmäßigkeiten nichts.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Scholz will die Finanzaufsicht stärken und Wirtschaftsprüfer schärfer kontrollieren. Das Kanzleramt und Wirtschaftsministerium haben seinem Aktionsplan aber noch nicht zugestimmt.
Der Reuters vorliegende Entwurf sieht für die Aufsichtsbehörde BaFin unter anderem ein Sonderprüfungsrecht und die Möglichkeit forensischer Prüfungen vor.
Prüfung aller „Unternehmen von öffentlichem Interesse“
Das bisherige zweistufige Verfahren zur Bilanzkontrolle soll abgeschafft werden. Demnach prüfte nämlich zuerst die privat-rechtliche Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) die Bilanzen – das soll geändert werden. „Künftig darf die öffentliche Aufsicht nicht auf die Ergebnisse privatrechtlicher Organisationen warten müssen", sagte SPD-Politiker Binding zu Reuters.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
„Anders als bisher braucht die staatliche Aufsichtsinstanz mehr direkte und unmittelbare Prüfmöglichkeiten bei Finanzdienstleistungsunternehmen.“
[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere runderneuerte App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können. ]
Die staatliche Aufsicht für Prüfer von Jahresabschlüssen soll dem Scholz-Plan zufolge zudem „in größerem Maße auch ohne Anlass und risikobezogen" prüfen.
Alle „Unternehmen von öffentlichem Interesse“ sollen verpflichtet werden, ihre Abschlussprüfer spätestens nach zehn Jahren zu wechseln. „Wir werden zudem die Trennung von Prüfung und Beratung bei diesen Unternehmen verschärfen.“
„Chronische Probleme“ bei der Finanzaufsicht in Deutschland
Dies geht aus Sicht des CSU-Finanzexperten Michelbach nicht weit genug. Er forderte eine „glasklare Trennung“ von Prüfung und Beratung. Auch die vorgesehene Frist für eine Auswechselung der Bilanzabschlussprüfer sei mit zehn Jahren zu lang. Der Unions-Obmann im Finanzausschuss plädierte für eine Rotation von zwei bis drei Jahren bei börsennotierten Firmen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Die Linke begrüßte, dass der Aktionsplan auch eine bessere Berücksichtigung von Hinweisgebern vorsieht. „Deutschlands chronische Probleme bei der Finanzaufsicht erfordern aber weitere Maßnahmen“, forderte Fabio De Masi, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Linken. Eine Aufrüstung der BaFin ergebe nur Sinn, „wenn diese auch ihre Aufsichtskultur radikal ändert“.
Anwaltskanzlei verklagt BaFin
Der Grüne Danyal Bayaz bescheinigte Scholz, er „legt sich bei der Fehlerkorrektur ins Zeug“. Dies erwarte man auch bei der Aufklärung, „wo, warum und wie Fehler passiert sind“.
Die Anwaltskanzlei Tilp verklagt derweil nun auch die BaFin auf Schadenersatz. Die Amtshaftungsklage sei beim Landgericht Frankfurt eingereicht worden. „Hätte sie ordnungsgemäß ermittelt, wäre der Bilanzbetrug am Freitag, dem 15. Februar 2019, längst öffentlich bekannt gewesen“, sagte Rechtsanwalt Andreas Tilp, der wegen des Skandals bereits EY und frühere Wirecard-Vorstände verklagt hat. (Reuters)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: