Seit Mitte des 17. Jahrhunderts, als die kurfürstliche Residenz zur Garnisons- und Festungsstadt wurde, ist Berlin fast 300 Jahre ein wichtiger Militärstützpunkt gewesen – mit Exerzierplätzen, Kasernen und Soldatenfriedhöfen.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 31.01.2004
Postunternehmen DHL bietet Backwaren-Service für Unternehmen
Von Juliane Sommer Polßen. Dietrich von Wedel ist einer von denen, die unterschrieben haben.
Bund rückt das Reichsvermögen nicht heraus: 700 Hektar Land im Wert von mehreren hundert Millionen Euro. Klagt das Land in Karlsruhe?
In der Brandenburger TrennungsgeldAffäre hat der frühere Justizminister Hans-Otto Bräutigam (parteilos) die politische Verantwortung für die damalige großzügige Bewilligungspraxis des Ministeriums übernommen. „Wir stellen uns der Verantwortung, auch wenn keine der beanstandeten Verwaltungsentscheidungen von uns selbst getroffen oder angeordnet worden ist“, heißt es in der Erklärung, die Bräutigam und sein damaliger Justizstaatssekretär Rainer Faupel am Freitag veröffentlichten.
Auto kollidierte mit Bahn
Die Musikfestspiele Sanssouci feiern 50. Jubiläum – mit Vivaldis „Fida Ninfa“ als Höhepunkt
Tintenfass, Füller, Bleistift: Neue Schau in Schloss Rheinsberg
Werbeverein für Länderehe hält Volksabstimmung im Jahr 2006 noch für realistisch – und plädiert für gemeinsamen Namen „Brandenburg“