zum Hauptinhalt

Brandenburg: Auf der Oder fahren wieder Ausflugsdampfer

Frankfurt (Oder) - Mit „Zefir“ und „Laguna“ können Touristen neuerdings die Oder entdecken: Die beiden Ausflugsdampfer bieten von einzelnen Oderstädten aus Touren auf dem Fluss an, der teilweise die Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet. Für das Projekt, den Wassertourismus auf der Mittleren Oder zu beleben, engagierten sich neun Städte an beiden Ufern, wie die Organisatoren am Dienstag berichteten.

Stand:

Frankfurt (Oder) - Mit „Zefir“ und „Laguna“ können Touristen neuerdings die Oder entdecken: Die beiden Ausflugsdampfer bieten von einzelnen Oderstädten aus Touren auf dem Fluss an, der teilweise die Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet. Für das Projekt, den Wassertourismus auf der Mittleren Oder zu beleben, engagierten sich neun Städte an beiden Ufern, wie die Organisatoren am Dienstag berichteten. Die Schiffe werden vom Verein „Oder für Touristen“ betrieben. Das Gesamtprojekt kostet rund 6,9 Millionen Euro; davon kamen etwa 5,6 von der EU.

Zuvor war die notwendige Infrastruktur geschaffen worden: stabile Böschungen, neue Stege und Anlegestellen, aber auch Parkplätze und Fußwege. Die in Polen gebauten Schiffe befördern je 92 Passagiere und 14 Fahrräder und sollen zunächst bis Oktober regelmäßig verkehren.

Sie lassen sich auch für private Anlässe mieten. Die „Zefir“ bietet Touren zwischen Küstrin (Kostrzyn) und Crossen (Krosno Odrzainskie) an, die „Laguna“ südlich davon. Die Schiffe ankern über Tage in einem Ort und legen von dort zu Ausflügen ab, ehe sie zum nächsten Ausgangspunkt schippern.

Touristen könnten die Oder jetzt auf neue Art und Weise wahrnehmen, sagte ein Sprecher der Stadtverwaltung Frankfurt (Oder). Damit verbinde sich die Hoffnung, dass sich die Städte am Fluss touristisch besser erschließen lassen. „Die Oder ist einer der attraktivsten Flüsse Europas.“ Boot- und Radtouren ließen sich nun besser verknüpfen.

Die Schifffahrt auf der Oder wurde 1211 erstmals urkundlich erwähnt.

Geprägt wurde der Fluss nicht vom Ausflugsverkehr wie Rhein, Donau und Elbe, sondern vom Gütertransport auf Schleppschiffen. Mit der Industrialisierung wuchs dieser rasant, so beispielsweise zwischen dem schlesischen Industrierevier und Berlin. stp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })