zum Hauptinhalt

AN HAVEL UND SPREE: Ausflugstipps von der Stadtführung bis zur Fahrradtour

LITERARISCHE WERKSTATTAngermünde - „Wie gestalte ich Liedtexte und Lyrik“ – dieses Angebot einer literarischen Werkstatt richtet sich am kommenden Donnerstag ab 10 Uhr im Jugendkulturzentrum „Alte Brauerei“ vorrangig an Jugendliche und Junggebliebene, die sich Liedtexte selbst erarbeiten oder ihre Gefühle in Form von Gedichten formulieren möchten. Die Werkstatt wird von erfahrenen Autoren, wie Jana Wachholz, Musiktrainerin und Songwriterin, und Andrea Beutel, Autorin und Lektorin, geleitet.

Stand:

LITERARISCHE WERKSTATT

Angermünde - „Wie gestalte ich Liedtexte und Lyrik“ – dieses Angebot einer literarischen Werkstatt richtet sich am kommenden Donnerstag ab 10 Uhr im Jugendkulturzentrum „Alte Brauerei“ vorrangig an Jugendliche und Junggebliebene, die sich Liedtexte selbst erarbeiten oder ihre Gefühle in Form von Gedichten formulieren möchten. Die Werkstatt wird von erfahrenen Autoren, wie Jana Wachholz, Musiktrainerin und Songwriterin, und Andrea Beutel, Autorin und Lektorin, geleitet. Vorherige Anmeldung notwendig. Preis: 3 Euro.

Infostelle/Buchung: 03331-20950, www.braue.de

HISTORISCHE STADTFÜHRUNG

Neuruppin - Neuruppin wird stets als die preußischste Stadt Preußens bezeichnet. Großzügig angelegte Plätze und breite Straßen mit den klassizistischen Bürgerhäusern prägen das Stadtbild. Erfahrene Stadtführer informieren über die Geschichte der Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten, wie das Geburtshaus Theodor Fontanes, das Schinkel-Denkmal und die Klosterkirche St. Trinitatis. Höhepunkt der Führung am kommenden Samstag ab 10.30 Uhr ist die Besichtigung des romantischen Tempelgartens mit dem Apollotempel, der ursprünglich von dem bekannten Architekten G.W. Knobelsdorff geschaffen wurde. Preis: 5 Euro, Schüler und Studenten 4 Euro, Kinder bis 14 Jahre 3 Euro.

Infostelle/Buchung: 03391-45460, www.tourismus-neuruppin.de

THEATER-FÜHRUNG

Brandenburg an der Havel - Eine theatralische Führung gibt es am kommenden Samstag ab 17 Uhr in Brandenburg/Havel mit Hank Teufer und dem event-theater Brandenburg im Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster: Der Geschichtsprofessor Grabestolz berichtet vom Dreißigjährigen Krieg, vom Leben in der Armee und den Nöten der Bevölkerung. An seiner Seite befinden sich Peter Hagendorf, ein zeitgenössischer Tagebuch-schreibender Söldner, sowie Simplicissimus, die Romanfigur des Autoren und Kriegsteilnehmers Christoph von Grimmelshausen. Hautnah erlebt der Besucher Geschichte und Anekdoten aus ihren Werken. Die Sonderausstellung und ihre Exponate werden so zum Theater-Event! Um Anmeldung wird gebeten. Preis: 16 Euro (inkl. ganztägigem Museumseintritt).

Infostelle/Buchung: 033702-71200, www.1636.de

VOGELHOCHZEIT

Bad Liebenwerda - Für Kinder zwischen 6 bis 11 Jahren findet in den Osterferien am kommenden Donnerstag wieder eine Spürnasenaktion im Naturparkhaus Bad Liebenwerda statt. Spielen und Basteln, Lernen und Lachen, die Kinder erwartet ein lustiges, unterhaltsames und informatives Programm. Preis: 2,50 Euro.

Infostelle/Buchung: 035341-

471594, www.naturpark-nlh.de

WOLFSSPAZIERGANG

Spremberg - Der Spremberger Wolfsspaziergang geht am kommenden Samstag ab 10 Uhr auf Spurensuche ins Wolfsrevier. Anhand von Fährten und anderen Hinterlassenschaften werden die Wanderer versuchen, den Wölfen auf die Schliche zu kommen. Immer mit Blick auf alle Eigenarten und Schönheiten, welche die Pflanzen- und Tierwelt der Lausitz zu bieten hat. Vorherige Anmeldung notwendig. Preis: 3 Euro, Kinder freie Teilnahme.

Infostelle/Buchung: 03563-4530, www.spremberg.de

RANGER-ERLEBNISTOUR

Joachimsthal - Die Ranger-Erlebnistour mit der Naturwacht führt am kommenden Sonntag ab 9.30 Uhr durch die Jahrtausende und mitten durch das grüne Herz der Schorfheide. Die etwa 40 km lange Radtour führt vom Kaiserbahnhof zum „Biorama“. Dieser künstlerisch gestaltete frühere Wasserturm eröffnet in 120 m Meereshöhe weite Blicke über das Wald- und Wasserreich der Schorfheide. Die Fahrt entlang des Grimnitzsees geht vorbei an früheren Glashütten zu einer Aussichtsplattform. Hier können Familie Graugans und andere Wasservögel beobachtet werden. Im „Radlerpoint Glambeck“ steht ein entspannter Imbiss an. Das kleine Glambeck bietet Großes: Eine der kleinsten Kirchen des Landes, einen Taubenturm, den Eiskeller im Kastanienschatten, das liebevoll bestückte Heimatmuseum und vieles mehr. Preis: 5 Euro für die Führung der Naturwacht, 2 Euro Eintritt in das Biorama, Imbiss im Radlerpoint Glambeck individuell.

Infostelle/Buchung: 033393-63819, www.naturwacht.de

ZWISCHEN AUEN UND TEICHEN

Lübben - Die etwa fünf Stunden lange Radtour im Biosphärenreservat Spreewald am kommenden Sonntag ab 9 Uhr ist eine Entdeckungsfahrt zu Tieren und Pflanzen im Frühling. Preis: Spenden für Naturschutzprojekte erbeten. Treffpunkt zur Abfahrt ist der Bahnhofsvorplatz in Lübben.

Infostelle/Buchung: 03542-892124, www.naturwacht.de

TITANIC-MENÜ

Zeuthen - Der Untergang der Titanic ist nun 100 Jahre her und das Schicksal der Passagiere fesselt noch heute Jung und Alt. Das Wirtshaus am See in Zeuthen serviert seinen Gästen anlässlich des Jubiläums am kommenden Samstag ab 19 Uhr ein besonderes, 5-gängiges Titanic-Menü. Während dem Dinner wird der Film gezeigt und eine Auswahl passender Weine gereicht. Preis: 65 Euro.

Infostelle/Buchung: 033762-72366, www.wirtshaus-zeuthen.de

BIOSPHÄRENKINO

Rühstädt - In der Tradition der Filmvorführer, die früher von Ort zu Ort reisten, um Kino jenseits der urbanen Filmbühnen zu ermöglichen, präsentiert das Biosphärenreservat in dieser Veranstaltungsreihe am Dienstag, dem 17 April ab 19 Uhr einen aktuellen (I), einen historischen (II) und einen zeitlosen Film (III). Zum Auftakt läuft im Biosphärenkino passend zum UNESCO Jahresthema „Ernährung“ der Film „Hunger“ von Marcus Vetter und Karin Steinbach. Dieser Film zeigt nicht nur die von Nahrungsmittelknappheit betroffenen Gebiete, sondern begibt sich auf die Suche nach den Ursachen für die stets wiederkehrenden Hungerkatastrophen. Preis: Kostenfrei.

Infostelle/Buchung: 038791-98010

SCHARMÜTZELSEE-RUNDFAHRT

Bad Saarow - Das Erholungsgebiet Scharmützelsee gehört zur Saarower Hügellandschaft und ist ein Teil eines weitreichenden Landschaftsschutzgebietes. Den Mittelpunkt dieser grünen und erholsamen Oase bildet der größte See der Mark Brandenburg, der Scharmützelsee. Das „Märkische Meer, wie man den See auch nennt, ist über die Storkower Gewässer direkt mit den Berliner Wasserstraßen verbunden. Die Scharmützelsee Schifffahrt hält ab Mittwoch, dem 18 April, wieder vier moderne, klimatisierte Fahrgastschiffe mit insgesamt 560 Plätzen bereit, um Gäste eines der schönsten Ausflugsziele im Land Brandenburg vom Wasser aus zu zeigen. Preis: 10 Euro.

Infostelle/Buchung: 033631-59930, www.bad-saarow-schiff.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })