zum Hauptinhalt

Brandenburg: BBI-Kosten: Jetzt wird verhandelt

Flughafengesellschaft versucht, den Baupreis zu drücken. Eine spezielle Passagiergebühr ist nicht geplant

Stand:

Berlin - Nach der Kostensteigerung beim Flughafenausbau in Schönefeld versucht die Flughafengesellschaft nach Informationen dieser Zeitung in Gesprächen mit Baufirmen, den Preis zu drücken. Offiziell äußern will sich die Flughafengesellschaft aber weiter nicht. Für den Bau des neuen Abfertigungsgebäudes in Schönefeld wollen, wie berichtet, alle vier Baukonzerne, die ein Angebot abgegeben haben, mehr als eine Milliarde Euro kassieren. Die Flughafenplaner hatten Kosten von etwa 630 Millionen Euro angesetzt.

Völlig unklar ist nach wie vor, wie die Mehrkosten finanziert werden sollen. Bisher haben sich die Gesellschafter Bund, Berlin und Brandenburg nur geeinigt, wie sie die bisher veranschlagten Gesamtkosten in Höhe von 2,018 Milliarden Euro aufbringen wollen. Mögliche Mehrkosten sind nicht berücksichtigt worden. Der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft tagt routinemäßig noch in diesem Monat. In Brandenburg will die Linke die Kostensteigerung im Landtag behandeln.

An eine Gebühr, die Passagiere für den Ausbau aufbringen müssten, denke man aber nicht, heißt es bei der Flughafengesellschaft. Solche Pläne hatte der Flughafen im Jahr 2000 nach der gescheiterten Privatisierung aufgegeben. Ein Konsortium um den Baukonzern Hochtief, das damals bereits als Käufer der Flughafengesellschaft auserkoren war, hatte den BBI- Ausbau zum großen Teil über Extra-Passagiergebühren finanzieren wollen: 50 Jahre lang sollte jeder Fluggast zusätzlich etwa zehn Euro berappen. In Zeiten der Billigflieger sei so etwas nicht mehr denkbar, sagen Experten.

Heute sei es sogar kaum möglich, über die normalen Start- und Landegebühren das Geld für den Ausbau hereinzuholen, sagen die Experten. Im Gegenteil: Um neue Fluglinien anzulocken, musste die Flughafengesellschaft sogar ein Rabattsystem einführen.

Dass die Kosten für das Abfertigungsgebäude in den Angeboten der Baukonzerne so gestiegen seien, liege vor allem an den derzeit sehr hohen Preisen, zum Beispiel für Stahl, heißt es in der Branche. Hier treibe die Nachfrage in China und Indien die Preise hoch. Etwas beruhigen könne sich die Lage vielleicht nach dem Ende der Olympischen Spiele 2008 in Peking. Bauunternehmen, die als Generalunternehmer auftreten, würden zudem mit einem sehr hohen Sicherheitszuschlag kalkulieren. Solange das Projekt in einem Los ausgeschrieben ist, werde sich daran nicht viel ändern, sagte ein Experte. Ein Projekt dieser Größe könne nur von ganz wenigen Baufirmen ausgeführt werden. So hat es auch in Schönefeld nur vier Angebote zum Bau gegeben. Darunter ist auch Hochtief, das bei der Privatisierung gescheitert war. Jetzt wird dem Vernehmen nach auch geprüft, ob es Anhaltspunkte gibt, dass sich die Unternehmen abgesprochen haben. Die Flughafengesellschaft hat von Anfang an die Antikorruptionsexperten von Transparency International eingeschaltet. Bei einem geplanten Ausbau am Flughafen Frankfurt (Main), wo der Fernbahnhof überbaut werden soll, gab es nach Informationen dieser Zeitung gar kein Angebot.

Billiger bauen könne man mit kleineren Baulosen, sind Experten einig. Den Zuschlag für den Bau des Bahnhofs unter dem künftigen Abfertigungsgebäude in Schönefeld haben mittelständische Unternehmen aus der Region erhalten. Auch der Neubau der Start- und Landebahn erfolgt unter der Regie von Mittelständlern.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })