Brandenburg: BRANDENBURG AN DER HAVEL: MEHR TIPPS FÜR AUSFLÜGLER
KULTURHavelländische Musikfestspiele. Klavier- und Kammermusik, Orchester- und Liederabende: Das Festival präsentiert auch in den Wintermonaten eine Vielzahl klassischer Konzerte, die alle in den unterschiedlichen Schlössern und Gutshäusern im Havelland stattfinden.
Stand:
KULTUR
Havelländische Musikfestspiele. Klavier- und Kammermusik, Orchester- und Liederabende: Das Festival präsentiert auch in den Wintermonaten eine Vielzahl klassischer Konzerte, die alle in den unterschiedlichen Schlössern und Gutshäusern im Havelland stattfinden. Mit nationalen und internationalen Künstlern, für die sich ein kurzer Ausflug ins Umland durchaus lohnen kann.www.havellaendische-musikfestspiele.de
Industriemuseum Brandenburg. Das Museum gibt Einblicke in die Geschichte Brandenburgs an der Havel als Stahlstandort. Mittelpunkt des Museums ist der letzte in Westeuropa erhaltene Siemens-Martin-Ofen, der bis 1993 in Betrieb war. Viele der Mitarbeiter, die durch das Museum führen, haben hier als Stahl- und Walzwerker gearbeitet. Loks und Kräne machen das Museum auch für Kinder interessant.August-Sonntag-Straße 5, Tel. (03381) 30 46 46, www.brandenburg.de und www.industriemuseum-brandenburg.de
Märkische Drahtzieher.
Vom 13. Mai bis 31. Oktober werden im Rahmen des Themenjahres „Altes Handwerk“ der Initiative „Kulturland Brandenburg“ prachtvolle, mit Goldfäden verzierte Gewänder von Würdenträgern und Stadtoberhäuptern, den Drahtziehern der Gesellschaft, ausgestellt. Dommuseum, Burghof 10
ESSEN UND TRINKEN
Bauhaus-Café Rosenhag.
Das zweistöckige Café befindet sich in einem Wohnkomplex aus den zwanziger Jahren und ist mit original Bauhaus-Möbeln eingerichtet. Seit 2015 leitet Konstantin Kovac, früher Chefkoch im Berliner „Borchardt“, das Café. Nachmittags gibt es hausgemachte Torten und Kuchen, abends warme und saisonal wechselnde Speisen. Am Rosenhag 1, Mo bis Fr 12 bis 21 Uhr, Sa/So 10 bis 21 Uhr, Tel. (03381) 328 20 56, www.cafe-rosenhag.de
ÜBERNACHTEN
Sorat Hotel. Das Hotel befindet sich in zentraler Lage am Altstädtischen Markt. Es verfügt über 88 Zimmer der Kategorien Standard, Komfort und Deluxe, außerdem über fünf Familienzimmer, zwei Apartments sowie eine Suite. Gäste können den Wellnessbereich mit Sauna nutzen, und es gibt einen Fahrradverleih. Die Zimmer kosten ab 74 Euro (DZ). Altstädtischer Markt 1, Tel. (033811) 59 70, www.sorat-hotels.com
Gut Wendgräben. Der barocke Gutshof liegt etwa zehn Kilometer vom Stadtzentrum Brandenburgs an der Havel entfernt. In den vergangenen Jahren wurde er von den Besitzern aufwendig restauriert und zur Ferienanlage mit elf Apartments ausgebaut. Die Wohnungen im Landhausstil und mit Küche haben ein bis drei Zimmer. Unmittelbar am Gut beginnen Wander- und Reitwege; zur Seenplatte sind es 1,5 Kilometer.Wendgräben 19, Tel. (030) 803 54 20, gut-wendgraeben.de
Hotel am Molkenmarkt.
Den schönen Klinkerbau kennt jeder in der Stadt, hier hatte früher die Post ihren Hauptsitz. Jetzt ist das Haus als Hotel in den Guide Michelin 2016 aufgenommen, es bietet 29 hochwertige und modern gestaltete Zimmer und ein Restaurant mit anspruchsvoller Küche.Molkenmarkt 29-30, www.hotel-am-molkenmarkt.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: