Brandenburg: Brandenburger wurden tippfreudiger
Land Brandenburg Lotto GmbH verzeichnet starken Umsatzzuwachs/Neue Spielangebote für 2004
Stand:
Land Brandenburg Lotto GmbH verzeichnet starken Umsatzzuwachs/Neue Spielangebote für 2004 Potsdam (PNN/KG). Die Land Brandenburg Lotto GmbH (LBL) hat das sagenhafte Eldorado gefunden. Für die märkischen Spieler und, so hoffte gestern LBL-Geschäftsführer Klaus Walkenbach auf der Bilanzpressekonferenz in der Staatskanzlei, auch für eine weitere Umsatzsteigerung. Mit L-Dorado steigt die LBL in das systematische Anteilsspiel – ähnlich gewerblicher Spielevermittler wie Faber – ein. Neben einem Individualtipp, dem normalen Lottoeinsatz, ist im Wochenpreis von knapp neun Euro, ein Hundertstel Anteil einer Spielgemeinschaft enthalten. Mit dem neuen Angebot wolle man vor allem Kunden erreichen, die das Gefühl häufiger Gewinne erleben wollen. „Natürlich reagieren wir damit auch auf die gewerblichen Spielevermittler, die mit Spielgemeinschaften viel Erfolg haben“, so Walkenbach. Derzeit steht der Deutsche Lotto-Block mit einem privaten Spielevermittler in einer gerichtlichen Auseinandersetzung um den Schutz der Marke Lotto, gab die LBL als derzeit federführende Landeslotto-Gesellschaft bekannt. Jedoch kann die Brandenburger Lottogesellschaft beim Blick auf 2003 auf eine äußerst erfolgreiche Bilanz zurückschauen. Beim Umsatz sattelte die LBL kräftig auf, knapp 220 Millionen Euro konnte Klaus Walkenbach verzeichnen, eine stattliche Steigerung von 16 Prozent zum Vorjahr. Verantwortlich für die Zuwächse waren die Steigerungen bei Lottospielern, die die Möglichkeiten der Internet-Teilnahme und per Einzugsermächtigung. Aber auch die Zusammenarbeit mit gewerblichen Spielvermittlern habe auf diesem Weg abgeflossene Umsätze wieder zurückgeholt, erklärte Walkenbach. Insgesamt stieg der Pro-Kopf-Umsatz in der Mark von 1,40 auf 1,63 Euro. Der Bundesschnitt liegt bei 2,03 Euro. Walkenbach bestätigte: „Die Brandenburger zeigten 2003 mehr Spielfreude.“ Für das Land bedeutete die Umsatzsteigerung gleichzeitig Geldsegen. Dank Konzessionsabgabe und Lotteriesteuer nahm Brandenburgs Kämmerer über 80 Millionen Euro ein, 11 Millionen mehr als 2002. Gefördert wurden mit dem Geld soziale Projekte oder Denkmalschutzobjekte. Aber auch der Breiten- Profi- und Behindertensport profitiert von den „Lottomitteln“. Schließlich fördert die LBL mit dem Plakatwettbewerb selbst die Künste. In Vorbereitung des lottoeigenen Musikwettbewerbs „100 % Musik“ sind noch bis 18. Juni 2004 Brandenburgs Schüler aufgerufen, Plakate zum Thema Musik zu entwerfen. Die besten werden für den Ausscheid werben und erhalten Geldpreise. Doch auch die brandenburgischen Spieler konnten abräumen. Insgesamt wurden 105 Millionen Euro ausgeschüttet. Jedoch gab es 2003 nur einen Millionengewinner im Land. Damit verhalf die LBL nun 56 Brandenburgern zu einer siebenstelligen Kontostand. Dazu kamen 2003 noch vier Großgewinne zwischen 500 000 und einer Million Euro. Im laufenden Jahr will Walkenbach neben dem neuen Spiel L-Dorado das Lottospiel per SMS ermöglichen. Zusätzlich soll ab Mai der Internet-Auftritt für Blinde und Sehschwache optimiert werden.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: