
Stephanie Spendler weiß als Oktoberfest-Wirtin, wie man Menschenmassen lenkt. Von der Volksdroge Alkohol, Übergriffen auf der Wiesn und den strengen Vorschriften der Stadt München.
© IMAGO/NurPhoto
Bei dem Glücksspiel Lotto setzen Teilnehmer Geld auf Zahlen aus einer begrenzten Zahlenmenge. Zu den bekanntesten Lotterien gehören 6 aus 49, Spiel 77 und die Super 6. Hier finden Sie alle Beiträge zum Thema.
Stephanie Spendler weiß als Oktoberfest-Wirtin, wie man Menschenmassen lenkt. Von der Volksdroge Alkohol, Übergriffen auf der Wiesn und den strengen Vorschriften der Stadt München.
Reisen aus dem geteilten Berlin war lange schwierig und streng reglementiert. Welche Routen nahmen Menschen auf sich, um an ihre Sehnsuchtsorte zu gelangen?
Überall in der Stadt reihen sich Leute ein – für Streetfood, Brot oder Plüschtiere. Doch lohnt sich das auch? Wir haben uns für Sie bei den angesagtesten Schlangen der Stadt eingereiht.
Aus der Open-Air-Bühne sollte ein Theatergebäude nach historischen Vorbild werden. Das Bezirksamt verweigert aber einen Vertrag: Durch Mietrückstände sei Vertrauen verloren gegangen.
Die Hauptstadt hat einen neuen Multimillionär. 120 Millionen Euro hat ein Berliner oder eine Berlinerin im Eurojackpot gewonnen. Doch wohin mit dem Geld? Wir haben da ein paar Tipps.
Wer hat auf die Gewinnzahlen 7, 8, 31, 32, 33 und die Eurozahlen 10 und 11 getippt? Noch ist das unklar. Doch was passiert, wenn sich niemand meldet?
Neun Tipps im Wert von 19 Euro gibt ein Spieler in Charlottenburg-Wilmersdorf ab – und gewinnt die größte Summe im Lotto, die in Deutschland möglich ist. Nun wartet das Geld auf Abholung.
Die Gewinnwahrscheinlichkeit liegt bei 1 zu 140 Millionen – und doch ist einem Lottospieler oder einer Tippgemeinschaft aus Berlin das Unmögliche geglückt: die komplett richtigen Zahlen.
Bei der Freitagsziehung am 19.09.2025 ist der Eurojackpot 120 Millionen Euro schwer. Wir verraten die Eurolotto-Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen.
Charlottenburg von hinten. Michael Angele erweckt in seinem erzählenden Sachbuch die Rotlicht-Zeiten des heute gutbürgerlichen Stuttgarter Platzes zum Leben.
Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Sie sind weit über 60 Jahre alt und singen für ihr Leben gern: vom Meer, von der Liebe, von Häfen und Riffen. Jetzt erfährt der Shanty-Chor Berlin eine besondere Ehre.
Eine Lottospielerin aus Schöneberg zeigte seit 1996 Ausdauer und tippte Woche für Woche auf dieselben Zahlen. Nun kam der Volltreffer.
Die Ziehung am Samstagabend verlief nicht glatt: Erst war der Auffangstutzen leer, dann verkanteten sich Kugeln. Mit einem Ersatzgerät konnte die Superzahl schließlich korrekt gezogen werden. Jackpot: zwölf Millionen Euro.
Ihr halbes Leben wohnt Marit Gergs schon in der Ansbacher Straße in Berlin, direkt am KaDeWe. Doch seit Jahren verfällt ihr Wohnhaus. Gergs ist eine der letzten, die bleiben. Wie hält die 80-Jährige das aus?
Eine Reihe mit Performances und Konzerten startet am Freitag in der alten Feuerwache. Ein Modellprojekt ermöglicht die Nutzung mit einer Mischung aus Clubkultur, Kunst und Workshops.
Die Siebenkämpferin Nafi Thiam weigert sich, einen strengen Verhaltenskodex zu unterschreiben. Das könnte sie die Weltmeisterschaft kosten.
Nach Deutschlands Entscheidung, Waffenlieferungen einzuschränken, zeigt sich die Netanjahu-Regierung unbeeindruckt – doch in Israel wächst die Sorge, noch weiter ins Abseits zu geraten.
Die Sanierung des 100 Jahre alten Gebäudes ist weit fortgeschritten. Zu den Plänen gehören soziale und kulturelle Veranstaltungen, ein Café und ein Aufzug.
Ein Großteil Spaniens besteht aus Dörfern, in denen kaum noch jemand lebt. Die Menschen sind alt, die Schulen zu, Geschäfte gibt es oft keine mehr. Mancherorts ändert sich das, ganz langsam.
Lars Klingbeil nimmt seine Kabinettskollegen in die Pflicht, bei der Schließung des 172-Milliarden-Euro-Haushaltslochs zu helfen. Wo sehen Ökonomen das größte Einsparpotenzial?
Soll ich wirklich? Oder lieber nicht? Täglich treffen wir Tausende Entscheidungen. Warum sie manchen Menschen leichter fallen und welche Tipps zwei renommierte Entscheidungsforscher geben.
Tagelang hatten Soldaten an der Grenze beider Länder gekämpft – das soll nun aufhören. Doch es ist unsicher, ob die Feuerpause hält. Das liegt auch an einer Fehde zweier Familien, erklärt ein Südostasien-Experte.
Die Vulkanzone bei Neapel bleibt unberechenbar. Die Gefahr wächst, ein verlässlicher Evakuierungsplan fehlt. Eine Reportage aus dem Risikogebiet.
Eine Mietwohnung in der Hauptstadt zu ergattern, ist mittlerweile wie ein Sechser im Lotto. Sieben Berlinerinnen und Berliner erzählen, wie sie es geschafft haben.
Die Nichtschwimmer-Quoten bei Kindern sind alarmierend. Alexander Gallitz, Präsident des Schwimmlehrerverbandes, erklärt, was Eltern angesichts der langen Wartelisten tun können – und sollten.
Vom 8. bis 15. November findet in Berlin zum ersten Mal die „Berlin Freedom Week statt“ – eine stadtweite Veranstaltungswoche, die im Zeichen von Freiheit und demokratischem Austausch steht.
Weil er eine Hotelrechnung über 14.000 Euro nicht bezahlt haben soll, ermittelt die Staatsanwaltschaft Innsbruck gegen Jimi Blue Ochsenknecht. Von Hamburg war er zunächst nach München gebracht worden.
Gracie Abrams, The Last Dinner Party, Ritter Lean und Justin Timberlake: Zum Auftakt des Lollapalooza-Festivals besuchten tausende Fans am Samstag das Berliner Olympiagelände.
Afrikanische Mythen treffen Meisterwerke des Barock und der Renaissance: Als erste Künstlerin stellt Wangechi Mutu in dem berühmten Museum in Rom aus.
Viele Familien jubelten über Plätze an einer renommierten Pankower Oberschule. Doch das Kleingedruckte machte sie stutzig: Der Standort existiert gar nicht. Verblüffte Eltern kritisieren die Behörden scharf.
Herthas Leistungsträger verteidigt seinen Titel als „Berliner Profifußballer der Saison“. Weit abgeschlagen auf Platz zwei folgt ein Akteur des 1. FC Union.
In den Regionalzügen ins Berliner Umland ist es an schönen Wochenenden meist extrem voll. Der neue VBB-Chef verspricht Entlastung – für Fahrradfahrer hat er allerdings keine guten Nachrichten.
Kein Platz am Wunschgymnasium, stattdessen zwei Stunden Pendelweg: Der Fall eines Mädchens aus Pankow entfacht eine hitzige Diskussion. Wer trägt die Schuld – Politik, Eltern oder das Notensystem? Eine Debatte über Leistungsdruck und Notenwahn.
Auf Einladung des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner sind viele Prominente zum legendären Hoffest gekommen. Mit dabei waren auch 100 Unternehmen, darunter die Berliner Meisterköche.
Eine bezahlbare Mietwohnung in Berlin zu ergattern, ist wie ein Sechser im Lotto. Doch einigen Menschen gelingt das scheinbar Unmögliche. Erzählen Sie uns: Wie haben Sie das geschafft?
In der vergangenen Woche ging es im Boulevard viel um Mode. Und um Provokation. Mit wenigstens letzterer können auch Berliner Promis punkten.
Auf den Punkt gereift: Käse ist ein anspruchsvolles Produkt. Hier gibt es die beste Auswahl und fachkundige Beratung. Fünf Empfehlungen.
Der Rennfahrerfilm „F1“ zeigt nicht nur Brad Pitt in den Spuren von Tom Cruise. Die Crossover-Produktion zwischen der Formel 1, Apple und Hollywood könnte künftig auch Schule machen.
Fler hat genug: Er möchte Deutschland verlassen und nach Zypern auswandern. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zuletzt startete er als erfolgreicher Glücksspiel-Streamer durch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster