
Sie waren Teil eines Grün-Projekts nahe dem Potsdamer Platz, sind aber viel zu groß geworden. Jetzt wurden die Bäume am Havelufer und in einem Park an der Heerstraße gepflanzt.

© IMAGO/NurPhoto
Bei dem Glücksspiel Lotto setzen Teilnehmer Geld auf Zahlen aus einer begrenzten Zahlenmenge. Zu den bekanntesten Lotterien gehören 6 aus 49, Spiel 77 und die Super 6. Hier finden Sie alle Beiträge zum Thema.

Sie waren Teil eines Grün-Projekts nahe dem Potsdamer Platz, sind aber viel zu groß geworden. Jetzt wurden die Bäume am Havelufer und in einem Park an der Heerstraße gepflanzt.

Wieder Glas statt Holzverblendung: Die nordseitigen Fenster der katholischen Kirche sollen restauriert werden. Dafür gab es jetzt Geld von der Stiftung Denkmalschutz und Lotto Brandenburg.

Ein Senior aus Nauen darf sich als Lotto-Glückspilz bezeichnen. Sein Mega-Los sorgte für einen außergewöhnlichen Gewinn.

In den zwölf Bezirken wird die Geschichte der 97 Ortsteile bewahrt. Zahlreiche Dauer- und Sonderausstellungen machen die urbane Vielfalt erfahrbar.

Bei Facebook, Instagram und WhatsApp gibt es oft fragwürdige Anzeigen – die von der automatischen Überwachung durchgewunken werden. Einem Bericht zufolge lohnt sich das allerdings finanziell.

Im Dong Xuan Center gingen zwei Gruppen aufeinander los. Mehrere Männer wurden verletzt. Zeugen wollen sich nur an wenig erinnern. Für einen Angeklagten gab es nun eine Haftstrafe.

Wenn es regnet, wird es eng mit den Taxen in Potsdam, nachts sind kaum Fahrzeuge unterwegs. Wie Sie trotzdem an Fahrten kommen – und welche Alternativen es gibt.

Bei Berlins Gewerbeüberwachung herrschen Behörden-Pingpong und Zuständigkeitschaos. In einem Schreiben an die Senatskanzlei warnen die Bezirke vor rechtsfreien Räumen.

Die Potsdamer Studentin Valeriya Denisova hat gezeigt, wie ein neues Lebensmittel in Brandenburg angebaut werden kann – und welche Vorteile das hätte. Dafür wurde sie mit dem Better World Award ausgezeichnet.

Nach den Oscar-Gewinnern „Im Westen nichts Neues“ und „Konklave“ jagt der deutsche Regisseur nun Colin Farell als Hochstapler durch die Glücksspielmetropole Macau. Man kann kaum hin- und doch nicht wegschauen.

Zu Lebzeiten war Emilie Mayer als Komponistin geschätzt und geachtet. Doch bald nach ihrem Tod wurde sie vergessen. Im Pierre Boulez Saal lädt die „Akademie für Alte Musik“ jetzt dazu ein, ihre Musik wiederzuentdecken.

Die Regierungsfraktionen streiten über ein neues Wehrdienstgesetz. Soll der Zufall darüber entscheiden, wer dient? Kommen im Ernstfall die Pechvögel an die Front? Da werden böse Erinnerungen wach.

Zunächst hatten Koalitionsvertreter eine Einigung beim strittigen Thema Wehrdienst verkündet. Doch in der SPD begehren einige offenbar gegen das geplante Losverfahren auf.

Fuad Merdanovic ist seit 2019 Präsident vom American Football Verband Deutschland. Er spricht vor dem Liga-Finale über die Dominanz der Ostteams, strukturelle Herausforderungen und die Auswirkungen des NFL-Gastspiels in Berlin.

Noch kurz vor ihrem Tod arbeitete Anna R. an einem neuen Album. Jetzt ist „Mut zur Liebe“ posthum erschienen. Bei zwei Berliner Konzerten wollen Weggefährten an die Musikerin erinnern.

Ein Mann aus der City West räumt 120 Millionen Euro ab. Großgewinnberater Lutz Trabalski erklärt, wie Lottomillionäre ihren plötzlichen Reichtum nicht gleich wieder verlieren.

Der Gewinner des Lotto-Eurojackpots in Höhe von 120 Millionen Euro hat sich gemeldet. Der Mann kommt aus Charlottenburg-Wilmersdorf.

Der Kalte Krieg ist vorbei, das Wettrüsten geht weiter. Kathryn Bigelow spielt in „A House of Dynamite“ mit einem Endzeit-Szenario: Eine Atomrakete rast auf Amerika zu. Ist das spekulativ oder virtuoses Actionkino?

Im Weltglücksbericht belegen die Finnen regelmäßig einen Spitzenplatz. Die Sauna-Tradition trägt erheblich dazu bei, sagt Finnlands Botschafter Kai Sauer. Aber es gibt noch viel mehr.

120 Millionen Euro warten – doch der Glückspilz bleibt verschwunden. Lotto Berlin wundert sich und überlegt, aktiv zu werden.

Stephanie Spendler weiß als Oktoberfest-Wirtin, wie man Menschenmassen lenkt. Von der Volksdroge Alkohol, Übergriffen auf der Wiesn und den strengen Vorschriften der Stadt München.

Reisen aus dem geteilten Berlin war lange schwierig und streng reglementiert. Welche Routen nahmen Menschen auf sich, um an ihre Sehnsuchtsorte zu gelangen?

Überall in der Stadt reihen sich Leute ein – für Streetfood, Brot oder Plüschtiere. Doch lohnt sich das auch? Wir haben uns für Sie bei den angesagtesten Schlangen der Stadt eingereiht.

Aus der Open-Air-Bühne sollte ein Theatergebäude nach historischen Vorbild werden. Das Bezirksamt verweigert aber einen Vertrag: Durch Mietrückstände sei Vertrauen verloren gegangen.

Die Hauptstadt hat einen neuen Multimillionär. 120 Millionen Euro hat ein Berliner oder eine Berlinerin im Eurojackpot gewonnen. Doch wohin mit dem Geld? Wir haben da ein paar Tipps.

Wer hat auf die Gewinnzahlen 7, 8, 31, 32, 33 und die Eurozahlen 10 und 11 getippt? Noch ist das unklar. Doch was passiert, wenn sich niemand meldet?

Neun Tipps im Wert von 19 Euro gibt ein Spieler in Charlottenburg-Wilmersdorf ab – und gewinnt die größte Summe im Lotto, die in Deutschland möglich ist. Nun wartet das Geld auf Abholung.

Die Gewinnwahrscheinlichkeit liegt bei 1 zu 140 Millionen – und doch ist einem Lottospieler oder einer Tippgemeinschaft aus Berlin das Unmögliche geglückt: die komplett richtigen Zahlen.

Bei der Freitagsziehung am 19.09.2025 ist der Eurojackpot 120 Millionen Euro schwer. Wir verraten die Eurolotto-Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen.

Charlottenburg von hinten. Michael Angele erweckt in seinem erzählenden Sachbuch die Rotlicht-Zeiten des heute gutbürgerlichen Stuttgarter Platzes zum Leben.

Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!

Sie sind weit über 60 Jahre alt und singen für ihr Leben gern: vom Meer, von der Liebe, von Häfen und Riffen. Jetzt erfährt der Shanty-Chor Berlin eine besondere Ehre.

Eine Lottospielerin aus Schöneberg zeigte seit 1996 Ausdauer und tippte Woche für Woche auf dieselben Zahlen. Nun kam der Volltreffer.

Die Ziehung am Samstagabend verlief nicht glatt: Erst war der Auffangstutzen leer, dann verkanteten sich Kugeln. Mit einem Ersatzgerät konnte die Superzahl schließlich korrekt gezogen werden. Jackpot: zwölf Millionen Euro.

Ihr halbes Leben wohnt Marit Gergs schon in der Ansbacher Straße in Berlin, direkt am KaDeWe. Doch seit Jahren verfällt ihr Wohnhaus. Gergs ist eine der letzten, die bleiben. Wie hält die 80-Jährige das aus?

Eine Reihe mit Performances und Konzerten startet am Freitag in der alten Feuerwache. Ein Modellprojekt ermöglicht die Nutzung mit einer Mischung aus Clubkultur, Kunst und Workshops.

Die Siebenkämpferin Nafi Thiam weigert sich, einen strengen Verhaltenskodex zu unterschreiben. Das könnte sie die Weltmeisterschaft kosten.

Nach Deutschlands Entscheidung, Waffenlieferungen einzuschränken, zeigt sich die Netanjahu-Regierung unbeeindruckt – doch in Israel wächst die Sorge, noch weiter ins Abseits zu geraten.

Die Sanierung des 100 Jahre alten Gebäudes ist weit fortgeschritten. Zu den Plänen gehören soziale und kulturelle Veranstaltungen, ein Café und ein Aufzug.

Ein Großteil Spaniens besteht aus Dörfern, in denen kaum noch jemand lebt. Die Menschen sind alt, die Schulen zu, Geschäfte gibt es oft keine mehr. Mancherorts ändert sich das, ganz langsam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster