Brandenburg: Bürgermeister: Wechsel an Stadtspitzen
Potsdam – In einigen Kommunen Brandenburg haben die Einwohner am Sonntag in Stichwahlen neue Bürgermeister bestimmt. Beim ersten Wahlgang am 27.
Stand:
Potsdam – In einigen Kommunen Brandenburg haben die Einwohner am Sonntag in Stichwahlen neue Bürgermeister bestimmt. Beim ersten Wahlgang am 27. September hatte zuvor keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erreicht. In Velten (Landkreis Oberhavel) hat Ines Hüber (SPD) Amtsinhaber Heiko Manthey (CDU) von seinem Posten verdrängt. Die Fachdienstleiterin der Kreisverwaltung holte 55 Prozent der Stimmen.
In Glienicke/Nordbahn (Oberhavel) hat die SPD dagegen verloren. Am nordwestlichen Berliner Stadtrand fiel das Ergebnis mit einem Unterschied von 50 Stimmen in Glienicke knapp aus, dort muss nun Joachim Bienert (SPD), bis 2003 Verwaltungsbeamter im Berliner Bezirksamt Reinickendorf, den Bürgermeisterstuhl räumen. Er bekam 49,4 Prozent der Stimmen, neuer Mann an der Rathausspitze wird Hans G. Oberlack, er ist Kreis-Chef der FDP. Auch in Birkenwerder (Oberhavel) verliert die SPD den Posten des Stadtoberhautes: Der bisherige Bürgermeister trat nicht mehr an, sein Parteigenosse, der Banker Henrik Lehmann (SPD), unterlag mit knapp 45 Prozent. Nun zieht der parteilose und von der CDU gestützte Norbert Hagen, Vermessungstechniker mit eigenem Unternehmen und Angestellten, ins Rathaus. Der Norddeutsche lebt seit Mitte der 90er Jahre in der Gartenstadt am nördlichen Berliner Ring. Lehmann dürfte die Aktion einer Bürgerin den Wahlsieg gekostet haben, die ein anonymes Papiere herausgab, der Titel: „Wer Hagen wählt, wählt Birkenwerders Tod.“
In Königs Wusterhausen (Dahme- Spreewald) gewann der Sozialdemokrat Lutz Franzke mit knapp 55 Prozent der abgegebenen Stimmen. Damit verliert die Linkspartei dort das für sie auch auf Landesebene wichtige Amt des Bürgermeisters in der 33 000-Einwohner-Stadt. Bisher führte Stefan Ludwig (Linke) – der auch für einen Posten in einer rot-roten Landesregierung gehandelt wird, das Rathaus, sein Genosse Michael Reimann sollte folgen. Der 51-Jährige, Sohn des einstigen KPD- Vorsitzenden Max Reimann, machten gegen die „Bürgerlichen“ und ihre „Spielchen“ mobil, ließ gar nur eine einzige Tafel mit seinem Konterfei aufhängen.
In Pritzwalk (Prignitz) verteidigte Bürgermeister Wolfgang Brockmann (FDP) mit 53 Prozent seinen Posten gegen Hartmut Winkelmann (Linke). Für Eichwalde (Dahme-Spreewald) lagen am Sonntagabend zunächst noch keine Ergebnisse vor. Beeskow (Oder-Spree) wählt nächsten Sonntag. axf
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: