HINTERGRUND: Da waren alle weg
Hartmut Mehdorn, der am 5. September 2006 noch als Bahnchef beim ersten Spatenstich für den BER zum Werkzeug gegriffen hatte, verlässt Ende des Monats die Flughafengesellschaft, bei der er zwei Jahre Chef war.
Stand:
Hartmut Mehdorn, der am 5. September 2006 noch als Bahnchef beim ersten Spatenstich für den BER zum Werkzeug gegriffen hatte, verlässt Ende des Monats die Flughafengesellschaft, bei der er zwei Jahre Chef war. Dazwischen leitete er noch Air Berlin – und verklagte den Flughafen nach der gescheiterten Eröffnung auf Schadenersatz. Wie die damaligen Länderchefs Klaus Wowereit und Matthias Platzeck wird Mehdorn wohl keinen hauptamtlichen Job mehr übernehmen. In Ausschüsse zum BER-Desaster kann er aber weiter als Zeuge geladen werden. Zu Gast waren dort auch schon die damaligen Flughafenmanager Rainer Schwarz und Thomas Weyer. Schwarz wurde gefeuert – und klagte erfolgreich gegen seine Kündigung. Heute ist er Geschäftsführer des Flughafens Rostock-Laage. Weyer ist seit 2008 technischer Geschäftsführer am Flughafen München.
Wolfgang Tiefensee war beim offiziellen Spatenstich Bundesverkehrsminister. Inzwischen ist er in der rot-rot-grünen Koalition in Thüringen Wirtschafts- und Wissenschaftsminister. Spannend dürfte werden, wen von den Spatenstechern der Flughafen zur BER-Eröffnung einladen wird – ohne Spaten. kt
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: