zum Hauptinhalt

Brandenburg: Dann eben Olympia

Berlin ohne Fußball-EM: Wowereit hat neues Ziel

Von

Stand:

Berlin - München besiegt Berlin. So ging am Freitag die Entscheidung des Deutschen Fußball-Bundes aus, mit welcher Stadt sie sich für Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2020 bewirbt. Doch der Regierende Bürgermeister dachte am selben Tag an ein größeres Ereignis. „Berlin steht bereit“, sagt Klaus Wowereit (SPD). Er brennt darauf, dass Berlin wieder Olympiastadt wird. Das habe er dem Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbunds, Thomas Bach, „schon hundert Mal“ erklärt, so Wowereit am Freitag.

Der Regierende Bürgermeister setzt offenbar auch darauf, dass Bach neuer Chef des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) wird. Das entscheidet sich am 10. September, wenn das IOC in Buenos Aires den Nachfolger von Präsident Jacques Rogge wählt. „Danach sehen wir mal weiter“, sagte der Regierende Bürgermeister. Den zuhörenden Unternehmern entlockte er noch ein Raunen mit dem Satz: „Ob sich demokratische Staaten überhaupt noch für Olympische Spiele mit Erfolgsaussichten bewerben können, ist mir mittlerweile ein Geheimnis.“

Der schöne Satz, dass „Berlin bereitsteht“, gehört seit Jahren zum festen Repertoire Wowereits. Seit er im Amt ist, immerhin schon zwölf Jahre, war er stets dafür, trotz der misslungenen Bewerbung Berlins für Olympia 2000 einen neuen Anlauf zu unternehmen. Schon 2001, als der damals neue Regierungspartner PDS (später Linke) noch erfolgreich Widerstand leistete und die Bewerbung für Olympia nicht in die Koalitionsvereinbarung aufgenommen wurde, schloss Wowereit eine Bewerbung für 2016 nicht aus.

Welche Stadt was für Erfolgsaussichten hat, hängt auch mit der Welt-Sportpolitik zusammen. Erhält eine europäische Stadt den Zuschlag, ist beim nächsten Mal ein anderer Kontinent dran. Die nächsten Sommerspiele finden 2016 in Rio de Janeiro statt, für 2020 haben sich Tokio, Istanbul und Madrid beworben, wobei Tokio als leichter Favorit gehandelt wird. Auch darüber entscheidet das IOC in Buenos Aires.

Noch im September will dann der Deutsche Olympische Sport beschließen, ob er sich noch einmal mit München um Winterspiele bewirbt, dann für 2022. Sommerspiele in Berlin wären dann wenig wahrscheinlich. Beim letzten Mal war München krachend gegen den südkoreanischen Mitbewerber Pyeongchang gescheitert. U. Zawatka-Gerlach/F. Teuffel

Seiten 14 und Meinung

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })