zum Hauptinhalt

Aufarbeitungsbeauftragte legt Tätigkeitsbericht vor: „DDR-Opfer weiter rehabilitieren“

Potsdam – Brandenburgs Aufarbeitungsbeauftragte Ulrike Poppe hat den Bund dazu aufgerufen, die 2019 ablaufende Antragsfrist zur Rehabilitierung von SED-Opfern aufzuheben. Das Gesetz zur strafrechtlichen, beruflichen und verwaltungsrechtlichen Rehabilitierung von Menschen, die in der DDR politisch verfolgt wurden, müsse entfristet werden, sagte Poppe am Montag in Potsdam bei der Vorstellung ihres dritten Tätigkeitsberichts.

Stand:

Potsdam – Brandenburgs Aufarbeitungsbeauftragte Ulrike Poppe hat den Bund dazu aufgerufen, die 2019 ablaufende Antragsfrist zur Rehabilitierung von SED-Opfern aufzuheben. Das Gesetz zur strafrechtlichen, beruflichen und verwaltungsrechtlichen Rehabilitierung von Menschen, die in der DDR politisch verfolgt wurden, müsse entfristet werden, sagte Poppe am Montag in Potsdam bei der Vorstellung ihres dritten Tätigkeitsberichts. Bei dem Thema bestehe auch mehr als 25 Jahre nach der Wiedervereinigung weiterhin Bedarf.

Die meisten Rehabilitierungsverfahren im strafrechtlichen Bereich seien zwar abgeschlossen, so Poppe. Zum Ausgleich beruflicher Nachteile und gesundheitlicher Folgen durch staatliche Verfolgung in der DDR gingen jedoch weiter Anfragen ein. Viele Betroffene würden sich erst mit Beginn des Rentenalters zu entsprechenden Anträgen entschließen, weil dann deutlich werde, dass die Verfolgung in der DDR auch zu niedrigeren Altersrenten führen könne, hieß es.

Beispiele seien unter anderem Eltern, die wegen Republikflucht ihrer Kinder aus verantwortungsvollen Positionen auf Hilfsarbeiterstellen versetzt worden seien und deshalb weniger Rentenansprüche erworben hätten. Vielen Betroffenen sei nicht bewusst, dass sie dafür einen Ausgleich beantragen könnten. Insgesamt sind laut Poppe 2014 und 2015 rund 6000 Beratungsanfragen eingegangen. Davon seien 1135 Ratsuchende längerfristig betreut worden. Dies entspreche in etwa den Zahlen aus dem vorangegangenen zweijährigen Berichtszeitraum.

Bei der Beratungsstelle für frühere DDR-Heimkinder hätten sich insgesamt 4300 Menschen gemeldet, die in Brandenburg bis Ende 2018 auf Hilfen aus dem Heimkinderfonds des Bundes hoffen können, hieß es i m Bericht weiter. Unterstützungsbedarf bestehe vor allem bei Menschen, die in der DDR in Spezialheimen oder Jugendwerkhöfen untergebracht waren. Bis Ende 2015 seien zudem 96 Anfragen eingegangen, die an den auf Empfehlung der märkischen DDR-Enquete-Kommission des Landtags eingerichteten Härtefallfonds gerichtet waren, sagte Poppe. In 13 Fällen seien finanzielle Hilfen geleistet worden. 2015 standen für den Fonds 15 000 Euro Landesmittel zur Verfügung, für 2016 sind 30 000 Euro vorgesehen.

Poppe kritisierte zugleich die Zukunftspläne für die Bundesbehörde für die Stasiunterlagen (BStU). Einen Ombudsmann für DDR-Opfer zu berufen, halte sie für eine „unsinnige und paternalistische Entscheidung“, sagte sie. Stattdessen solle die Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) gestärkt und dort ein hauptamtlicher Präsident mit Büro und Mitarbeitern aus Bundesmitteln finanziert werden. Damit könnten sich die Opferverbände dann selbst in Bundesgremien vertreten. Auch den Vorschlag, die Stasi-Aktenbestände an das Bundesarchiv zu übergeben, lehnte Poppe ab. Dadurch werde sich nur das Schild an der Tür ändern. Dass sich die Bearbeitungszeiten verkürzen ließen, sei zu bezweifeln. Yvonne Jennerjahn

Yvonne Jennerjahn

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })