zum Hauptinhalt
Ortstermin. Senatorin Dilek Kolat spricht vor der berüchtigten Kneipe „Zum Henker“ mit Engagierten.

©  Theo Schneider

Zu Besuch beim "Henker": Der andere Problemkiez

Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat lässt sich die Brückenstraße in Schöneweide zeigen. Dort gibt es ein Problem mit Neonazis.

Stand:

Berlin - Der Mann bleibt gelassen, als die Besucher vor seinem Laden auftauchen. Ein paar Jackettträger, Polizisten, Fotografen und eine Senatorin schauen durch die Schaufensterscheiben. Als er kommt und die Ladentür aufschließt, starren sie ihn an; überrascht, ihm leibhaftig zu begegnen. Er trägt ein T-Shirt, weil in diesen Oktobertagen noch die Sonne scheint, und grüßt freundlich. Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) wundert sich sichtlich, dass dieser Mann spontan mit ihr plaudern will. „Kommen Sie doch rein und kaufen was“, sagt er auch noch.

Der Mann heißt Sebastian Schmidtke, ist Ende 20 und Chef der Berliner NPD. Sein Laden heißt „Hexogen“ – der Name eines Sprengstoffs aus dem Zweiten Weltkrieg – und bietet Klamotten mit eindeutigen Botschaften an. Hier in der Brückenstraße in Berlin-Schöneweide verkauft Schmidkte in bester Lage – viele Neonazis wohnen nebenan, abends trifft man sich zum Honigbier „Odin-Trunk“ in der einschlägig bekannten Kneipe „Zum Henker“.

Senatorin Kolat ist zum ersten Mal hier. Begleitet wird sie von engagierten Anwohnern, Rechtsextremismusexperten, Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) und dem neuen Abschnittsleiter der Polizei. Ein Streifenwagen fährt nebenher. Nicht nur dem NPD-Mann Schmidtke fällt der Besuch auf. René B., ein erfahrener Rechtsradikaler, stromert am Dienstag durch die Straßen und beäugt die Autos der seltenen Besucher. B. ist Ende 40, er war in Treptow sowohl in der NPD als auch in Kameradschaften aktiv, inzwischen soll er im Umland wohnen. Doch ganz scheint er von Schöneweide nicht lassen zu können. So wie der Kiez die negativen Schlagzeilen nicht loswird.

Als Kolat im August den einst berüchtigten Weitlingkiez in Lichtenberg besuchte, erschien im Tagesspiegel ein Text über den mühevollen Kampf gegen Rechtsaußen – besonders in Schöneweide. Viele Leser meldeten sich, wünschten den Engagierten vor Ort viel Erfolg. Einige aber waren wütend, weil sie es durch die Berichterstattung schwerer hätten, ihre Eigentumswohnungen in der Brückenstraße zu vermieten. Andere sagten, der Kiez komme zu gut weg, „der Osten“ sei unverbesserlich. Unverbesserlich? Keine Fußminute vom „Henker“ entfernt trifft Kolat bei ihrem Rundgang einen türkischen Mieter. Er sei vor vier Jahren von Kreuzberg nach Schöneweide gezogen, erzählt er, die Wohnung habe gepasst. Drei Aufgänge weiter wirbt ein indisches Restaurant um Gäste.

Anders als in Lichtenberg fielen antifaschistische Aktionen in Schöneweide auf weniger fruchtbaren Boden. Erst vor einigen Wochen wurden wieder Linke durch die Straßen gejagt. Wie berichtet war der Briefkasten der Privatwohnung von Nico Schmolke, Vize-Chef der Berliner SPD-Jugend, gesprengt worden – in der Nacht bevor die Jusos bei einem Kiezspaziergang rechtsradikale Aufkleber von Strommasten und Wänden spachteln wollten. Am Dienstag erzählt Schmolke der Senatorin und dem Abschnittsleiter der Polizei, was sie so vielleicht nicht hören wollten: dass sich viele Engagierte trotz des medialen Echos alleingelassen fühlten. Dass er den Backstein, den Neonazis durch sein Fenster geschmissen hatten, der Polizei auf die Wache habe bringen müssen; die Beamten hatten das Tatwerkzeug offenbar ignoriert. Und dass Stellen in den Bezirkseinrichtungen gestrichen werden, während wöchentlich Neues zum NSU-Skandal bekannt wird. „Alles in allem kann man sagen“, meint Schmolke, „das Vertrauen in den Staat nimmt ab.“

Dilek Kolat macht sich Notizen. Mit Bezirksbürgermeister Igel vereinbart sie, dass der Senat nun Wirtschaftsverbände und Unternehmen anspricht, sich vor Ort einzusetzen. In Lichtenberg hatte Kolat im August die Nachbarschaftshilfe gelobt: Vereine, Schulen und Einwanderer haben ein Netzwerk aufgebaut und mit Politikern und Behörden klare Absprachen treffen können. In Schöneweide sagt sie: „Zivilgesellschaft und Engagement sind wichtig, man darf es aber nicht dabei belassen.“ Der Staat sei gefragt. Hannes Heine

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })