Brandenburg: DER LANGE WEG
1443: Grundsteinlegung für ein Schloss an der Spree1698: Beginn des Schlossbaus von Andreas Schlüter1845: Mit der Fertigstellung des Portals von Eosander von Göthe erhält das Schloss seine endgültige Form.1945: Brand22.
Stand:
1443: Grundsteinlegung für ein Schloss an der Spree
1698: Beginn des Schlossbaus von Andreas Schlüter
1845: Mit der Fertigstellung des Portals von Eosander von Göthe erhält das Schloss seine endgültige Form.
1945: Brand
22. Juli 1950: SED-Chef Walter Ulbricht verkündet den Abriss. Zwei Monate später wird die Schlossruine gesprengt, die Abrissarbeiten dauern ein halbes Jahr.
1973–1976: Der Palast der Republik wird gebaut und im April 1976 eröffnet. 19. September 1990: Wegen Asbestverseuchung wird der Palast von der ersten freigewählten Volkskammer geschlossen.
23. März 1993: Bund und Land Berlin beschließen die Auslobung eines Internationalen städtebaulichen Ideenwettbewerbes.
1993: Der Förderverein Berliner Stadtschloss setzt mit der Nachbildung der Schlossfassade an einem Gerüst die Debatte um einen Wiederaufbau des Schlosses in Gang.
Mai 1996: Der Gemeinsame Ausschuss von Bund und Land beschließt ein Konzept, das ein Konferenzzentrum mit Hotel, Bibliothek und eine Ausstellungsfläche sowie Läden und Geschäfte vorsieht.
Oktober 1997: Die Asbest beseitigung am Palast der Republik beginnt.
8. Juli 1999: Der Gemeinsame Ausschuss beschließt die Bildung einer Expertenkommission.
20. Dezember 2001: Die Kommission mit 17 Fachleuten und 6 Politikern schlägt einen Nachbau des Stadtschlosses mit barocken Fassaden vor. Der Palast der Republik soll abgerissen werden. Im Schlossbau soll das „Humboldt-Forum“ mit Museum, Bibliothek und Veranstaltungsbereich entstehen.
4. Juli 2002: Der Bundestag entscheidet mit überraschend klarer Mehrheit die Wiedererrichtung der historischen Schlossfassaden.
7. März 2007: Das Bundesbauministerium kündigt einen Architekten-Wettbewerb an. Der Bau ist von 2010 bis 2013 geplant.
8. November 2007: Das Stadtschloss darf nicht mehr als 552 Millionen Euro kosten. Mit dieser Auflage gibt der Haushaltsausschuss des Bundestages grünes Licht für den Bau.
14. Dezember 2007: Der Bauwettbewerb zum Humboldt-Forum beginnt. Der Ansturm der Architekturbüros bleibt aus. 13. Juni 2008: Für die Endrunde im Architektenwettbewerb werden 30 Architekten und Büros ausgewählt. 28. November 2008: Die Entscheidung im Architektenwettbewerb zum Bau des Humboldt-Forums mit den historischen Barockfassaden fällt. Die Ruine des früheren Palastes der Republik steht nur noch in Rudimenten und soll bis 2009 endgültig abgerissen werden. til
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: