Brandenburg: DIE CCS-TECHNOLOGIE
Der Energiekonzern Vattenfall betreibt im Industriepark Schwarze Pumpe in Spremberg (Spree- Neiße) die nach Unternehmensangaben weltweit erste Pilotanlage für ein CO2-armes Kohlekraftwerk. Dort werden mehr als 90 Prozent des bei der Verbrennung von Braunkohle anfallenden Kohlendioxids abgeschieden und nicht in die Atmosphäre geblasen.
Stand:
Der Energiekonzern Vattenfall betreibt im Industriepark Schwarze Pumpe in Spremberg (Spree- Neiße) die nach Unternehmensangaben weltweit erste Pilotanlage für ein CO2-armes Kohlekraftwerk. Dort werden mehr als 90 Prozent des bei der Verbrennung von Braunkohle anfallenden Kohlendioxids abgeschieden und nicht in die Atmosphäre geblasen. Durch Auskondensieren wird das CO2 aus dem Rauchgasstrom getrennt und verflüssigt. So lässt es sich transportieren und in geologischen Formationen unter der Erdoberfläche oder dem Meeresgrund speichern.
Vattenfall plant den Bau eines CCS-Demonstrationskraftwerks in Jänschwalde (SpreeNeiße). Das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe hat dem Energiekonzern bereits die bergrechtliche Genehmigung erteilt, im Raum Neutrebbin (Märkisch-Oderland) und Beeskow (Oder-Spree) Salzwasser führende Schichten auf Eignung für eine unterirdische CO2-Speicherung zu prüfen. dapd
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: