zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Die Wirtschaft muss in Vorkasse gehen

Der HandelDie verspätete BER-Eröffnung verursacht massive Schäden für die Wirtschaft. Vor allem für die Einzelhändler und Gastronomiebetreiber, die zwar viel Geld investiert haben, aber im Gegenzug nichts einnehmen.

Der Handel

Die verspätete BER-Eröffnung verursacht massive Schäden für die Wirtschaft. Vor allem für die Einzelhändler und Gastronomiebetreiber, die zwar viel Geld investiert haben, aber im Gegenzug nichts einnehmen. „Vor allem die Einzelkämpfer haben es richtig schwer“, sagte Nils Busch-Petersen vom Handelsverband Berlin-Brandenburg. Ihm sei aber noch kein Unternehmen bekannt, das wegen der Terminverschiebung habe aufgeben müssen. Noch immer interessierten sich Betreiber für die Flächen am BER, die aber längst vergeben sind. „Die Nachfrage ist da, denn sicher ist, dass der Flughafen eine Erfolgsgeschichte wird – wenn er denn in Betrieb geht.“ Der Verband biete weiterhin an, betroffenen Firmen zu helfen und etwa Beschäftigte, die am BER arbeiten sollten, vorübergehend bei anderen Unternehmen unterzubringen. In mehreren Fällen prüfen Anwälte, ob sie die Flughafengesellschaft auf Schadenersatz verklagen.

Fluggesellschaften

Die Lufthansa wollte sich zu möglichen Schäden noch nicht äußern. Fakt ist allerdings, dass der Konzern eine Wartungshalle auf dem neuen Flughafen gebaut hat, die nun brachliegt und keine Einnahmen erbringt. Auch Air Berlin hielt sich mit einer Bewertung zurück. Für die zweitgrößte deutsche Airline bedeutet die erneute Verschiebung aber große Probleme, sie will den BER eigentlich zu einem Drehkreuz ausbauen.

Die Bahn

Der Konzern hätte bis zum Oktobertermin Einbußen und Schäden von 48 Millionen Euro gehabt, sagte ein Sprecher des Konzerns. Nun werden es mehr. „Erst wenn eine Gesamtsumme feststeht, werden wir über weitere Schritte entscheiden.“ So haben es Manager und Kontrolleure des Unternehmens kürzlich auch im Aufsichtsrat besprochen. Zum einen muss die Bahn auf Fahrgeldeinnahmen verzichten – Berlin und Brandenburg hatten zusätzliche Züge für den Flughafenverkehr bestellt, die nun aber keinen Umsatz erwirtschaften. Teuer ist zudem die Bewachung der Infrastruktur, etwa wegen der bei Dieben beliebten Drähte und Leitungen. Überdies muss die Bahn zweimal pro Tag Züge durch den neuen Tunnel fahren lassen, damit keine Feuchtigkeitsschäden entstehen. brö

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false