Brandenburg: Diesel teurer und öfter gestohlen In Brandenburg nehmen die Spritdiebstähle zu
Potsdam/Eberswalde - Sie machen sich nachts an Tanks von Baggern, Mähdreschern oder Lastwagen zu schaffen und zapfen gleich mehrere hundert Liter ab. Angeheizt durch die hohen Kraftstoffpreise haben Dieseldiebe im ersten Halbjahr in Brandenburg 702 Mal zugeschlagen – ein deutlicher Anstieg, so das Landeskriminalamt (LKA) Brandenburg in Eberswalde.
Stand:
Potsdam/Eberswalde - Sie machen sich nachts an Tanks von Baggern, Mähdreschern oder Lastwagen zu schaffen und zapfen gleich mehrere hundert Liter ab. Angeheizt durch die hohen Kraftstoffpreise haben Dieseldiebe im ersten Halbjahr in Brandenburg 702 Mal zugeschlagen – ein deutlicher Anstieg, so das Landeskriminalamt (LKA) Brandenburg in Eberswalde. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren noch 553 Kraftstoff-Diebstähle registriert worden. „Angesichts der drastisch gestiegenen Spritpreise hat die kriminelle Energie bei den Tätern deutlich zugenommen“, sagte der Sprecher des Potsdamer Polizeipräsidiums, Rudi Sonntag.
Tatorte sind fast immer Baustellen, Firmengelände oder Rastplätze, auf denen große Lastwagen oder Baufahrzeuge geparkt sind oder große Tanks stehen. Erst kürzlich drangen Diebe auf ein Firmen- areal in Wittstock (Ostprignitz-Ruppin) ein und pumpten mehr als 2000 Liter Heizöl und Diesel aus einem Tank ab. Die Täter transportierten das Diebesgut wohl mit einem Fahrzeug ab. „Auch bei Baustellen sollte darauf geachtet werden, dass die Diebe nicht einfach mit Fahrzeugen an Maschinen oder Tanks gelangen können“, riet Sonntag. „Zäune und Wachschutz wären schon wichtig – sind aber natürlich kostspielig.“ Ein anderer Tipp: „Verschließbare Tankdeckel oder insbesondere vor Wochenenden die Maschinen auf Baustellen mit ziemlich leeren Tanks zurücklassen.“ Denn, wenn es sich nicht lohnt, rücken die Täter kein zweites Mal an. Grundsätzlich sei der Schutz vor Dieseldieben aber eher schwierig, räumte Sonntag ein. „Schließlich kann man die schweren Maschinen von Baustellen nicht jeden Abend in die Garage fahren.“ So vergeht kaum ein Tag, an dem in den Polizeiberichten nicht von neuen Ganovenstücken der Kraftstoffdiebe die Rede ist. Anfang Juli wurden beispielsweise rund 2350 Liter Diesel aus Baufahrzeugen in Oberhavel und Havelland gestohlen. Allein rund 2000 Liter zapften Täter aus Tanks von mehreren Baufahrzeugen in Nassenheide (Oberhavel) ab.
Ihr flüssiges Diebesgut transportieren die Täter oft mit Fahrzeugen, in denen sie zuvor zusätzliche Tanks eingebaut haben. Die Höhe des Gesamtschadens durch Dieselklau in Brandenburg kann das LKA derweil nicht beziffern. „In vielen Fällen werden neben Kraftstoff auch Werkzeug, Batterien, Pumpen oder Ähnliches gestohlen“, erläuterte die Sprecherin. Im gesamten vergangenen Jahr registrierte die Polizei landesweit rund 1200 Kraftstoff-Diebstähle nach knapp 1400 im Jahr 2006.
Während sich in diesem Jahr nun wieder eine stark steigende Tendenz dieser Delikte abzeichnet, sind Tankbetrügereien nach wie vor rückläufig. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden 1626 Taten mit einem Schaden von fast 104 000 Euro (Vorjahreszeitraum 1787 Delikte) registriert. Fast die Hälfte der „Zechprellereien an der Zapfsäule“ konnten laut LKA in den ersten sechs Monaten dieses Jahres aufgeklärt werden. Imke Hendrich
Imke Hendrich
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: