
Die Fahrpreise für Bus und Bahn steigen im nächsten Jahr um sechs Prozent. Auch in den Folgejahren ist mit Preissteigerungen zu rechnen, sagt der Chef des Verkehrsverbunds VBB, Christoph Heuing.
© IMAGO/Michael Gstettenbauer
Die Spritpreise bilden die Verbraucherendpreise für Benzin und Diesel ab. Infolge des Ukrainekriegs sind sie im Dezember 2022 um zehn Prozent (Superbenzin) und 27 Prozent (Diesel) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Hier finden Sie News und Hintergründe zum Thema.
Die Fahrpreise für Bus und Bahn steigen im nächsten Jahr um sechs Prozent. Auch in den Folgejahren ist mit Preissteigerungen zu rechnen, sagt der Chef des Verkehrsverbunds VBB, Christoph Heuing.
Stillstehende Trams, geschlossene Schulen, Supermärkte ohne Kühlware: Der Brandanschlag auf zwei Strommasten hat die Menschen im Südosten am Dienstag enorm beeinträchtigt.
Die Spritpreise steigen in die Höhe. Doch in keinem Bundesland ist tanken so teuer, wie in der Hauptstadt.
Zu viel Blech blockiert in Städten zu viel Raum. Und das oft gratis. Mehr kostenpflichtige Stellflächen würden helfen, daran etwas zu ändern. Beliebt macht man sich mit der Idee natürlich nicht.
US-Präsident Trump droht allen Ölabnehmern Russland mit Zöllen in Höhe von 100 Prozent. Indien wäre davon betroffen, soll nun aber zunächst auf eine Drosselung der Einfuhren verzichten.
Vor allem im Westen und Süden ist Tanken günstiger. Der ADAC gibt Autofahrern Tipps, wo und wann die Spritpreise niedrig sind.
542 Seiten hat das Antragsbuch der SPD für den Parteitag, der am Freitag startet. Wir haben uns durchgewühlt, damit Sie es nicht tun müssen – und einige Perlen aufgetan. Der Überblick.
Als Reaktion auf die US-Angriffe droht der Iran mit der Sperrung einer zentralen Schiffsroute. Wie sich das auf die Wirtschaft auswirken würde – und warum Teheran sich doch dagegen entscheiden könnte.
Der ADAC rechnet mit steigenden Spritpreisen aufgrund der Lage im Nahen Osten. Autofahrer sollten die aktuell noch stabilen Preise an den Tankstellen nutzen.
Zum Arzt zu Fuß, zum Einkaufen mit dem Rad: Das Auto möglichst oft stehenzulassen, ist für Gesundheit und Umwelt gleichermaßen gut. Was entscheidet, welches Verkehrsmittel Menschen wählen?
Fakten macht er zu „Fake News“, Lügen zur Wahrheit: Seit der Amtseinführung am 20. Januar verbreiten der neue US-Präsident und sein Team täglich Propaganda. Der Faktencheck.
Der Rohölpreis ist nach den Zollankündigungen von Donald Trump eingebrochen. Doch bisher haben die Spritpreise kaum nachgegeben. Der ADAC fordert von den Ölkonzernen, dies zügig nachzuholen.
Europa schottet sich nach Meinung Trumps gegen Autoimporte aus den USA ab. Doch in Wirklichkeit könnte das schwache Abschneiden der US-Firmen andere Gründe haben.
Eine freiwillige Beschränkung der Ölförderung läuft ab Dienstag aus. Die Mitglieder der Opec+ wollen den Ölhahn wieder stärker aufdrehen. Höhere Mengen könnten Verbraucher beim Preis entlasten.
Der Bundesrat befasst sich mit einer Reform des Emissionshandels. Das klingt technisch - kann aber spürbare Folgen für Verbraucher haben.
Ein Lkw mit Benzin verunglückt im Norden des afrikanischen Staates. Menschen kommen in Scharen, um auslaufenden Treibstoff abzuschöpfen. Dann fängt das Fahrzeug Flammen.
In Nigeria hat sich erneut eine verheerende Explosion eines Tanklasters ereignet. Bereits im Oktober starben bei einem ähnlichen Unglück 147 Menschen.
„Sparwochen“ bei der DB: Vom 14. bis zum 28. Januar senkt der Konzern seine Preise. Die Fahrkarten gelten auf allen innerdeutschen Strecken. Besondere Rabatte gelten dienstags und mittwochs.
Der zum Jahreswechsel gestiegene CO2-Preis und teureres Rohöl schlagen sich auf die Spritpreise nieder. Die steigen auf den höchsten Stand seit Monaten.
Bei ihm gehen die Kinder von Prominenten, Politikern und Superreichen zur Schule. Im Interview erklärt Peter Rösner, wie er ihnen Bescheidenheit beibringt und warum er jede Schule privatisieren würde.
Die Nachfrage ist groß. Traditionell wird die Rolle des Manns mit Rauschebart von Studierenden gespielt. Doch die haben kaum noch Interesse daran.
Der frühere deutsche Botschafter in den USA warnt vor einer Politik des erhobenen Zeigefingers und empfiehlt eine baldige Einladung des künftigen US-Präsidenten nach Deutschland.
Die gesunkenen Ölpreise machen sich bei den Spritpreisen bemerkbar. Nach Angaben des ADAC fällt der Benzinpreis nun auf den tiefsten Stand seit Ende 2021.
Brandenburg ist ein Pendlerland. Der Verkehr auf Straße und Schiene wächst, Angebot und Infrastruktur halten nicht Schritt. Was die Parteien zur Landtagswahl versprechen.
Er war das Gesicht der RTL-Nachrichten. Nach 32 Jahren hört Peter Kloeppel heute auf und zieht Bilanz. Welche Momente er bereut, wann er sprachlos war, und was er privat gerne schaut.
Nach dem historischen Ausverkauf an den Aktienmärkten bleiben einige Fragen: War das eine gesunde Marktkorrektur oder erste Anzeichen einer Rezession? Und was lässt sich aus vergangenen Abstürzen lernen?
Die Preise für Containerbeförderung haben sich vervielfacht, viele Einzelhändler können die Kosten kaum mehr tragen. Sie vermuten: Es findet eine künstliche Verknappung durch die großen Reeder statt.
Pendeln wird für Millionen Deutsche noch anstrengender: Die Bahn sperrt zwei ihrer wichtigsten Strecken. Doch trotz Staus und Stress steigt die Zahl der Fernpendler. Wann das funktioniert – und wann nicht.
Hinter der nächsten Ausfahrt ist der Sprit meist viel billiger. Bei einer Tankfüllung kommen schnell 20 Euro zusammen. Der Automobilclub hat noch einen anderen Rat.
Mehr als 500 Potsdamer wollten den Wahlkampfauftritt von Sahra Wagenknecht in Potsdam sehen. Für ihre Rede gegen die Ampelregierung erhielt sie viel Applaus.
Auch ohne Allradantrieb erweist sich der Youngster der Jeep-Familie als Kletterkünstler. Kurze Strecken im Stadtverkehr bewältigt er sogar vollelektrisch.
Fachkräftemangel, hohe Spritpreise, gestiegene Personalkosten: Die Kosten für den Autoführerschein sind zuletzt rapide gestiegen. Nun beschäftigt sich sogar der Bundestag damit.
Mit neuen Regeln will die EU die Macht der Digitalkonzerne begrenzen. Der Chef des Kartellamts sagt im Interview, was sich dadurch ändert und warum selbst eine Aufspaltung von Google nicht mehr undenkbar ist.
Sie fordern mehr Subventionen und niedrigere Steuern: Auch in Athen haben die Landwirte protestiert – und mit Traktoren die Hauptstadt lahmgelegt.
Katrin Göring-Eckardt ist die bekannteste Grüne Ostdeutschlands. Ein Gespräch über schwierige Landtagswahlen, Vertrauen auf dem Land und ein Verbot der AfD.
Trotz der Urlaubszeit riefen die Gewerkschaften zum Generalstreik gegen die neue Regierung. Dabei stehen die Zeichen nach den radikalen Ankündigungen längst auf Kompromiss.
Seit Tagen schon protestieren Landwirte in Frankreich - selbst mit Gülle und Stroh. Sie fordern Nothilfen. Nun wollen die Bauern Paris blockieren.
Viele Berliner Debatten stoßen bei der Landbevölkerung auf Unverständnis, sagt Manuela Schwesig. Wie Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin die Politik zurück zu den Wählern bringen will.
Terry Branstad regierte 22 Jahre lang Iowa, wo nun eine Vorentscheidung für oder gegen Donald Trump fallen könnte. Hier erklärt er, was die Amerikaner an Trump schätzen.
Fast 30 Jahre lang nahm der Radverkehr in der Stadt stark zu. Nach vorläufigen Daten gilt das fürs vergangene Jahr nicht. Ein Grund dafür liegt nahe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster