zum Hauptinhalt
Ausgebuchte Studios und Filmcrews: Das vergangene Jahr lief für den Filmstandort Berlin-Brandenburg ausgesprochen gut.

© dpa/R: Hirschberger

Dreharbeiten in Berlin-Brandenburg: Ein "bombastisches" Jahr für den Filmstandort

Claire Danes machte monatelang die Region unsicher, um die US-Serie "Homeland" zu drehen. Für den Filmstandort Berlin-Brandenburg war das nicht das einzige Prestigeprojekt im vergangenen Jahr. Und die nächsten sind schon in Planung.

Stand:

Potsdam/Berlin - Der Filmstandort Berlin-Brandenburg hat nach Angaben des Medienboards ein "bombastisches" Jahr hinter sich. An hochgerechnet 4700 Tagen sei im vergangenen Jahr in der Region gedreht worden - "was zeitweise zu komplett ausgebuchten Studios und Filmcrews führte", wie die Fördergesellschaft mitteilte. Das sei ein Rekord. 25,6 Millionen Euro flossen in die Filmförderung.

Ein Highlight: Die fünfte Staffel der US-Serie "Homeland" wurde fast sechs Monate lang in der Hauptstadtregion gedreht. Es entstanden auch die noch unveröffentlichte Bestseller-Verfilmung "Tschick" von Fatih Akin, der Film "Bibi & Tina 3" und "Axolotl Blockbuster" nach dem Roman von Helene Hegemann.

Wirtschaft in Berlin und Brandenburg profitiert

"Der Filmstandort gehört zu den international beliebtesten Drehorten für Filme und Serien", teilte das Medienboard mit. Davon profitiere auch die regionale Wirtschaft. Allein die Produktion von Spielfilmen und Serien bringe Unternehmen in der Region sechs Mal so viel ein, wie die Projekte an Filmförderung bekommen hätten, erklärte eine Sprecherin. Das hätten Zahlen der Landesbank ergeben.

Und was erwartet uns 2016? Im Kino läuft "Das Tagebuch der Anne Frank" an, das schon auf der Berlinale Premiere feiern soll, und der Film "Cro - Don't Believe The Hype" über den Rapper mit der Panda-Maske. Insgesamt hätten im vergangenen Jahr 33,9 Millionen Besucher deutsche Filme angesehen, teilte das Medienboard mit. Ganz vorn lag "Fack Ju Göhte 2" mit mehr als 7,5 Millionen Besuchern.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Geld gibt es auch für eine Gaunerkomödie mit Schweiger und Schweighöfer

In diesem Jahr will die Fördergesellschaft Florian Henckel von Donnersmarcks "Werk ohne Autor" unterstützen, in dem ein junger Künstler seine Erlebnisse aus den NS- und SED-Diktaturen verarbeiten soll. Geld gibt es auch für die Gaunerkomödie "Vier gegen die Bank" von Regisseur Wolfgang Petersen, der unter anderem Til Schweiger, Matthias Schweighöfer und Michael "Bully" Herbig vor die Kamera holt.

Das Medienboard ist eine Fördergesellschaft der Länder Berlin und Brandenburg. Im vergangenen Jahr unterstützte sie zum Beispiel die Produktion des Agenten-Thrillers "Bridge of Spies" von Steven Spielberg. Der Film wurde vom Studio Babelsberg koproduziert und ist bei der geplanten Oscar-Verleihung Ende Februar sechs Mal nominiert. (dpa)

Lesen Sie weiter:

In den Filmkulissen im Studio Babelsberg brummt das Geschäft. Warum es trotzdem Sorgen um die Zukunft gibt >>

Julia Kilian

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })