zum Hauptinhalt

Brandenburg: Gegen Kraftwerk auf Steinkohlebasis CDU und Grüne lehnen Bau in Berlin ab

Berlin - Die Pläne des Energieversorgers Vattenfall für ein neues Steinkohlekraftwerk in Berlin haben heftige Kritik ausgelöst. Einhellig sprechen sich die Grünen und CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger gegen den Plan aus, im Ostteil der Stadt ein solches Werk zu errichten.

Von

Stand:

Berlin - Die Pläne des Energieversorgers Vattenfall für ein neues Steinkohlekraftwerk in Berlin haben heftige Kritik ausgelöst. Einhellig sprechen sich die Grünen und CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger gegen den Plan aus, im Ostteil der Stadt ein solches Werk zu errichten. Es wäre mit einer Stromerzeugungsleistung von 800 Megawatt sowie einer Wärmeleistung von 600 Megawatt das größte Wärmekraftwerk der Stadt.

„Während die Welt über Klimaschutz spricht, marschiert Berlin in die andere Richtung“, kritisiert Michael Schäfer, Grünen-Sprecher für Klimaschutz. Das Steinkohlekraftwerk würde rund fünf Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr ausstoßen. Das entspricht laut Schäfer rund 20 Prozent aller derzeit von Berlin verursachten Kohlendioxid-Emissionen. Eine Alternative dazu seien moderne Gaskraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung. Im Vergleich zu Steinkohle würde Erdgas nur halb so viel CO2 pro Kilowattstunde ausstoßen.

Auch CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger hält den Bau eines Steinkohlekraftwerks für „nicht vermittelbar“. „Wenn wir den Weltklimabericht ernst nehmen, sollten wir Schadstoffausstoß vermeiden. Wir müssen regenerative Energien nutzen.“ Ebenfalls nicht nachvollziehbar sei es, zwei Millionen Tonnen Kohle pro Jahr aus Polen zu ordern, wenn gleichzeitig in Deutschland mit dem Ende der Subventionierung auch der Steinkohleabbau auslaufe. Der umweltpolitische Sprecher der SPD, Daniel Buchholz, kündigte an, seine Partei werde prüfen, ob der Bau eines neuen Kraftwerks durch Investitionen in Energiesparprojekte verzichtbar gemacht werden könne. Laut Buchholz ist Berlin derzeit in der Lage, drei Viertel seines Energieverbrauchs selbst zu decken.

Für Vattenfall-Sprecher Olaf Weidner ist die Entscheidung für Steinkohle angesichts des steigenden Energiebedarfs momentan die einzige Option. Windkraft sei nicht rentabel, Erdgas Mangelware und Atomenergie politisch nicht gewünscht. Für die Umweltsorgen der Politiker hat er Verständnis. Eine Senkung des CO2-Ausstoßes liege auch im Interesse Vattenfalls, deshalb investiere die Firma in die Forschung für eine CO2-neutrale Steinkohletechnologie, mit der die Anlage nachgerüstet werden könnte. Diese sei jedoch frühestens in 15 Jahren einsatzfähig, kritisiert Harald Bradke vom Fraunhofer Institut für System- und Innovationstechnik in Karlsruhe.

Am 20. März will Vattenfall die Pläne für den rund eine Milliarde teuren Bau vorstellen. Als favorisierter Standort gilt derzeit Lichtenberg. Moritz Honert/Sabine Beikler

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })