zum Hauptinhalt
Brandenburgs Landwirtschaftsminister Jörg Vogelsänger (SPD) probierte auf der Grünen Woche in Berlin bei Gurken Paule eine Spreewaldgurke.

© Bernd Settnik/dpa

Agrarmesse in Berlin: Grüne Woche ist für Besucher offen

Die Grüne Woche in Berlin ist nun für Besucher geöffnet. Bis zum 25.

Stand:

Die Grüne Woche in Berlin ist nun für Besucher geöffnet. Bis zum 25. Januar werden mehr als 400.000 Gäste bei der weltgrößten Agrarmesse erwartet, darunter 100.000 Fachbesucher. 1658 Aussteller werben für Genüsse aus 68 Ländern. Die politischen Diskussionen drehen sich in diesem Jahr um artgerechte Tierhaltung, gesunde Lebensmittel und das geplante Freihandelsabkommen mit den USA. Zu den ersten Messebesuchern zählen Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD).

Bereits am Donnerstag besuchte Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger (SPD) die Messe. Er probierte traditionelle und ungewöhnliche Produkte aus Brandenburg. Die Messe-Besucher können ebenfalls die Produkte probieren und die Aussteller über Herstellungsbedinungen befragen.

Die Brandenburg-Halle gilt als Publikumsliebling. 80 Aussteller aus Brandenburg stellen sich auf der Messe vor. Darunter sind auch die Landkreise vertreten, wie Potsdam-Mittelmark. Auch die Stadt Brandenburg präsentiert sich als Buga-Standort. Aus Potsdam sind ebenfalls einige Aussteller dabei, die unter anderem Lavendel-Muffins, Erdbeer-Bowle, Reh-Bratwurst und „Potsdamer Zipfel“ vorstellen.

Am Freitag ist bereits ein Preis vergeben worden, der Brandenburger Marketingpreis 2015. Landwirtschaftsminister Jörg Vogelsänger (SPD) hat im Bereich Ernährung die Biesenthaler Hoffnungstaler Werkstätten, in der Direktvermarktung die Klosterbrauerei Neuzelle (Direktvermarktung) und im Touristiksegment die Werderaner Christine Berger GmbH ausgezeichnet. Ein Sonderpreis ging an den Spreewaldverein. Der Preis wurde bereits zum 16. Mal vergeben, ein Preisgeld gibt es nicht. Stattdessen können die Firmen mit ihren Platzierungen werben. Insgesamt hatten sich 45 Firmen auf den Marketingpreis beworben. PNN/dpa

Hintergrund:Grüne Woche

Die Internationale Grüne Woche in Berlin ist die weltgrößte Schau der Land- und Ernährungswirtschaft sowie des Gartenbaus. Präsentiert werden rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel, Tausende Tiere sowie Pflanzen. In diesem Jahr sind 1658 Anbieter aus 68 Ländern dabei. Partnerland der 80. Auflage vom 16. bis 25. Januar ist Lettland.

Experten und Politiker diskutieren auf der Grünen Woche Fragen von Landwirtschaft und Ernährung in zahlreichen Kongressen, Foren, Podiumsrunden und Seminaren. Seit einigen Jahren nutzen auch Kritiker der modernen Ernährungsindustrie die Messe als Podium.

Im vergangenen Jahr zog die Grüne Woche 410.000 Besucher an. Die Unternehmen probieren in Berlin auch aus, wie gut neue Produkte beim Publikum ankommen.

Der Kleinmachnower Heimatverein untersucht nun, ob ein Adelssprössling aus Kleinmachnow die Grüne Woche ins Leben gerufen hat.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })