Brandenburg: Guter Start für Tourismus-Branche
Brandenburger Camping erwartet erfolgreiche Saison
Stand:
Brandenburger Camping erwartet erfolgreiche Saison Potsdam - Brandenburgs Tourismus-Branche hat einen guten Jahresstart hingelegt. Mit insgesamt rund 1,3 Millionen Übernachtungen stieg die Zahl im 1. Quartal 2004 um 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie eine Ministeriumssprecherin am Freitag in Potsdam betonte. Damit liegt das Land leicht über dem Bundesdurchschnitt von vier Prozent. Bis Ende März 2004 verzeichnete das Land mit fast einer halben Million Besucher einen Zuwachs von 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Laut Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) hat die Tourismuswirtschaft am brandenburgischen Bruttoinlandsprodukt einen Anteil von sechs Prozent. Die größten Steigerungsraten verbuchte mit 31,5 Prozent die Uckermark, gefolgt vom Dahme-Seengebiet mit 15 Prozent, der Prignitz mit 11,5 Prozent und dem Oder-Spree-Seengebiet mit 10,2 Prozent. Die höchste Zahl an Übernachtungen im 1. Quartal 2004 vermeldete das Reisegebiet Fläming mit 179 133. Danach folgen das Oder-Spree-Seengebiet mit 146 733 und das Barnimer Land mit 126 510. Potsdam kam auf 119 719 Übernachtungen. Brandenburg verfügte bis Ende März über ein Angebot von mehr als 1000 Hotellerie-Betrieben mit rund 23 000 Gästezimmern und rund 44 000 Gästebetten. Auch Brandenburgs Campingplatzbesitzer erwarten wieder einer erfolgreiche Saison. „Die Buchungssituation ist viel versprechend“, sagte der Sprecher des Verbandes der brandenburgischen Campingwirtschaft, Roberto Heß. Die rund 180 Campingplätze im Land hoffen auf ähnlichen Zuspruch wie im Vorjahr, als über 20-prozentige Zuwächse bei Gästen und Übernachtungen zu verzeichnen waren. „Die rund 870 000 Übernachtungen von 2003 sind auch in diesem Jahr die Zielmarke.“ Einziger Unsicherheitsfaktor nach dem Supersommer 2003 ist das Wetter. Mit diesem Wochenende starten die Camper so richtig in die Saison. „Dies ist traditionell der erste Höhepunkt im Jahr, gefolgt vom Pfingstwochenende“, sagte Heß. Er riet allen Campingfreunden, sich schon jetzt für Pfingsten die besten Stellplätze auf brandenburgischen Campingplätzen zu sichern. „Auf einigen Plätzen könnte es für Wohnwagen und Reisemobile schon eng werden.“ Beliebt seien vor allem der Spreewald, das Potsdamer Seengebiet, die Schorfheide und das Dahme-Seengebiet. Durchschnittlich blieben die Gäste laut Heß im Vorjahr 2,3 Nächte. „Überall, wo die Camper ihren Aufenthalt mit Wald, Natur und Wasser verbinden können, sind die Plätze sehr beliebt“, sagte Heß. Nach seinen Worten haben die Campingplätze in Brandenburg mit ihren rund 20 000 Standplätzen – ohne Dauercamper – in dem vergangenen Jahren nicht nur in die Modernisierung von sanitären Anlagen, sondern vor allem auch in Infrastruktur vom Bootsverleih über Kinderspielplätze bis hin zu Fitnessstrecken investiert. „Im Standard müssen sie sich nicht mehr hinter den Campingplätzen in den alten Bundesländern verstecken.“ ddp/dpa
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: