Brandenburg: Gwisdek sorgt sich um Datschenkultur Schauspieler ruft zum Aufstand auf
Berlin - Der Schauspieler Michael Gwisdek sorgt sich um die traditionsreiche ostdeutsche Datschen-Kultur. „Wir brauchen einen Aufstand der Datschenbesitzer“, sagte der 73-Jährige in einem Gespräch mit der Wochenzeitung „Die Zeit“.
Stand:
Berlin - Der Schauspieler Michael Gwisdek sorgt sich um die traditionsreiche ostdeutsche Datschen-Kultur. „Wir brauchen einen Aufstand der Datschenbesitzer“, sagte der 73-Jährige in einem Gespräch mit der Wochenzeitung „Die Zeit“. Hintergrund seines Unmuts ist, dass für Besitzer von Gartenhäuschen in Ostdeutschland künftig kein gesonderter Kündigungsschutz mehr gelten soll.
Es sei „ärgerlich und ungerecht“, dass der Bundestag kürzlich einen Gesetzentwurf abgelehnt habe, der diesen Kündigungsschutz verlängert hätte, sagt Gwisdek. Das Land Brandenburg hatte sich erfolglos dafür eingesetzt, den Schutz zu verlängern.
Gwisdek selbst lebt seit Jahren in einem Gartenhaus in Schorfheide nördlich von Berlin. „Die Datschengrundstücke wurden über 30 oder 40 Jahre hinweg von den Pächtern gepflegt und bebaut“, sagt Gwisdek in dem „Zeit“-Gespräch. „Diese Leute soll, solange sie leben, keiner vertreiben dürfen.“ Ostdeutsche hätten im Zuge der Einheit viele Zugeständnisse gemacht. „Wir haben fast alle Spielregeln des Westens anerkannt“, sagt Gwisdek. „In diesem Fall geht es darum, Menschen von einem Stück Heimat zu vertreiben, und das ist schlimm. Das sollte man gesetzlich verbieten.“
Zudem erklärt Gwisdek, dass Ostdeutsche seit 1990 an Mut verloren hätten: „Früher hatten die Leute im Osten mehr Selbstbewusstsein“, so Gwisdek. „Wenn uns auf Arbeit etwas nicht gepasst hat, haben wir gemeckert. Auf den Arbeitgeber durften wir schimpfen, auf die Regierung nicht. Heute ist es andersrum.“
Gwisdek, geboren 1942 in Berlin-Weißensee, gehört zu den erfolgreichsten Schauspielern seiner Generation. Er war etwa in den Filmen „Good Bye, Lenin!“ und „Oh Boy“ zu sehen. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: