zum Hauptinhalt

Brandenburg: INFOS & ADRESSEN

Rund 33 000 Kilometer Fließgewässer und 3000 Seen gibt es in Brandenburg - nicht alle sind allerdings auch für den Wassersport zugänglich. Für Motorboote sind rund 1500 km schiffbare Gewässer vorgesehen, 6500 km Wasserweg sind für Paddel- und Segelboote geeignet.

Stand:

Rund 33 000 Kilometer Fließgewässer und 3000 Seen gibt es in Brandenburg - nicht alle sind allerdings auch für den Wassersport zugänglich. Für Motorboote sind rund 1500 km schiffbare Gewässer vorgesehen, 6500 km Wasserweg sind für Paddel- und Segelboote geeignet. Nach Angaben des Landesumweltministeriums darf jedermann ohne wasserbehördliche Erlaubnis insbesondere in den Flüssen und Seen baden, tauchen und nicht schiffbare Gewässer zum Paddeln, Rudern und Segeln benutzen.

Eine Übersicht über alle Wassersportreviere in Brandenburg und im benachbarten Mecklenburg-Vorpommern mit Routenvorschlägen und Kartenmaterial bietet der Tourismus Informations- und Buchungsservice Brandenburg (TMB) im Internet unter www.das-blaue-paradies.de. Kontaktadressen zu Bootsverleihen, Häfen und Übernachtungsmöglichkeiten finden sich in einer Broschüre der TMB, die auf der Internetseite www.reiseland-brandenburg.de unter dem Reisethemen-Link „Wasser“ abrufbar ist. Für weitere Informationen, Reservierungen und Bestellungen ist die Service-Hotline der TMB unter der Nummer (0331) 200 47 47 erreichbar.

Für das Tauchen mit Atemgerät gibt es auf der Internetseite des Landessportministeriums unter www.mbjs.brandenburg.de eine Liste mit Seen, in denen das Tauchen aus naturschutzfachlicher Sicht unbedenklich ist.

Aktuelle nautische Informationen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes sind im Internet unter www.elwis.de abrufbar. Zur aktuellen Wetterlage gibt der Deutsche Wetterdienst unter der Servicenummer (01805) 91 39 13 Auskunft (14 Cent pro Minute für Festnetz, 42 Cent pro Minute aus Mobilnetzen).

Motorsportboote mit einer Nutzleistung bis maximal 5 PS (3,68 kW) können in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern führerscheinfrei gefahren werden. Eine Einweisung in die Bedienung der Boote gibt es im Einzelfall bei den Charterern. Die wichtigsten Verkehrs- und Verhaltensregeln für Wassersportler sowie eine Übersicht über die Verkehrszeichen für Wasserstraßen finden sich in der Broschüre „Leinen Los 2009“, die auf der Internetseite des brandenburgischen Sportministeriums unter www.mbjs.brandenburg.de abrufbar ist.

Kultur und Wasser - in Brandenburg ist das kein Gegensatz. Theater auf der Seebühne im Ruppiner See gibt es beim Seefestival Wustrow am Ruppiner See vom 26. Juni bis 19. August 2010. Infos zum Programm im Internet unter www.seefestival.com oder per Telefon: (033925) 90 191. Im Spreewald sind an fünf Abenden im Juli und August wieder die „Konzertkähne“ unterwegs. Infos unter www.spreewaldkonzerte.de. Neu in diesem Sommer sind die Floßfahrten mit musikalischem Programm über die uckermärkischen Seen, zu denen der Floßveranstalter „Treibholz“ in Lychen im Sommer jeweils mittwochs einlädt. Angekündigt haben sich unter anderem Jazzmusiker, ein Pianist und Alphornbläser. Infos unter www.treibholz.com oder unter Tel.: (039888) 433 77. JaHa/mat

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })