zum Hauptinhalt

Brandenburg: Jagd auf Drogendealer in der U-Bahn Landeskriminalamt setzt Sonderkommission ein

Berlin - Die Polizei sagt den Dealern auf U- und S-Bahnhöfen den Kampf an. Ab heute ist eine Sonderkommission im Landeskriminalamt im Einsatz.

Stand:

Berlin - Die Polizei sagt den Dealern auf U- und S-Bahnhöfen den Kampf an. Ab heute ist eine Sonderkommission im Landeskriminalamt im Einsatz. Sie heißt „Sinod“, das steht für „Sicher im Nahverkehr ohne Drogen“. Die neu gegründete Ermittlungsgruppe ist das Ergebnis eines Gesprächs, zu dem Polizeipräsident Dieter Glietsch die Chefs von BVG, Bahn und S-Bahn am Dienstag eingeladen hatte. Zudem hat die Polizei die Verkehrsbetriebe aufgefordert, ihre Stationen umzubauen, um Drogenhandel zu erschweren. „Dunkle Ecken“ sollen beseitigt werden. Polizei und BVG kündigten gestern zudem eine verstärkte Videoüberwachung an.

Rauschgifthandel in der U-Bahn ist in Berlin ein Massendelikt – zum Ärger der Fahrgäste, die teilweise von den jungen Tätern belästigt und bedroht werden. In einer Analyse der Senatsinnenverwaltung heißt es: dass überall dort mit Drogen gehandelt wird, wo es „günstige Tatgelegenheitsstrukturen“ gibt – und das gilt „nahezu im gesamten U-Bahn-Verkehr“, wie es in dem Schreiben heißt. Als die Dealer-Linie gilt in Berlin die U8. 17 der 24 Stationen der Nord-Süd-Linie gelten als „Brennpunkt“, dazu viele Bahnhöfe an U7 und U9 sowie fast alle Umsteigebahnhöfe. 2006 hatte die Polizei 1334 Drogenhändler im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs erwischt – die Dunkelziffer in dem Delikt wird als sehr hoch eingeschätzt. Verkauft werden vor allem Kokain und Heroin. Die Dealer haben bei Festnahmen in der Regel nur solch geringe Mengen dabei, dass ein Haftbefehl nicht möglich ist – am nächsten Tag stehen sie wieder im Bahnhof.

„Für die Polizei ist die Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr eine Hauptaufgabe“, teilte Glietsch gestern mit. Damit beschreibt der Polizeipräsident zugleich eine Kehrtwende. Denn 2003 hatte die Polizei die bis dahin üblichen gemischten Streifen in der U-Bahn – zwei Schutzpolizisten und ein BVG-Mitarbeiter – eingestellt. Dies war unter anderem von Fahrgastverbänden heftig kritisiert worden. Seitdem sollten Dealer mit Sondereinsätzen verfolgt werden, um den Rest sollte sich das BVG-Personal kümmern. BVG-intern war kritisiert worden, dass sich die Drogenhändler von BVG-Angestellten nicht beeindrucken lassen.

Nach Polizeiangaben waren im Jahr 2006 durchschnittlich 31 Polizisten pro Tag bei der BVG im Einsatz – bis 2003 hatte das „Einsatzkommando“ 70 Beamte. Nun sollen mehrere Dutzend Zivilfahnder in der Soko „Sinod“ aktiv werden, eine genaue Zahl nannte die Polizei nicht. Verstärkt wird die Gruppe durch die bereits jetzt tätigen rund 300 Beamten der Bundespolizei, die bei der Bahn im Einsatz sind.

Die BVG sicherte zu, dass bei künftigen Sanierungen die Stationen „begradigt und entrümpelt“ werden, wie eine BVG-Sprecherin sagte. Zudem sollen alle betriebsinternen Räume mit Sicherheitsschlössern ausgerüstet werden. Denn viele Dealer haben sich einen simplen Vierkantschlüssel organisiert, um in Abstellräumen sich oder ihre Drogen zu verstecken. Jörn Hasselmann

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })