zum Hauptinhalt

Brandenburg: Mehdorns neues Personal

Die künftigen Bauleiter kennen sich aus am BER. Es gibt Kritik am Teileröffnungs-Konzept

Stand:

Schönefeld - Hartmut Mehdorn hat sich durchgesetzt. Nicht nur mit der Teileröffnung des Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld, sondern auch beim Personal. Damit stärkt er nach langem Streit mit Technikchef Horst Amann auch sein Machtgefüge innerhalb der Flughafengesellschaft. Mehdorn sprach von personellen Veränderungen, um Verantwortlichkeiten zu klären. Die Truppen des vor einem Jahr als Hoffnungsträger geholten Amann werden nun deutlich dezimiert, zwei neue Bauleiter sollen Vertraute von Amann ersetzen. Und die Neuen kennen sich mit Mehdorn beziehungsweise auf der Baustelle in Schönefeld ganz gut aus: der Architekt Hany Azer, mit dem Mehdorn schon den Berliner Hauptbahnhof baute, und die bisherige Arbeitsschutzleiterin des BER-Flughafens, Regina Töpfer, über die bisher wenig bekannt ist. Ein Flughafensprecher sagte, sie sei seit vielen Jahren am BER tätig und habe als Koordinatorin für den Sicherheits- und Gesundheitsschutz Führungserfahrung.

Am Tag nach der Aufsichtsratssitzung gab es deutliche Kritik an den umstrittenen Plänen zur Teileröffnung des BER im März 2014, für die Mehdorn nun grünes Licht hat. Demnach sollen bis zu zehn Maschinen pro Tag mit maximal 1500 Passagieren starten. Die Berliner Grünen sprechen von einem Ablenkungsmanöver und die Piratenpartei von einem Hirngespinst. Die Umbaumaßnahmen seien viel zu teuer, sagte Martin Delius von der Piratenpartei, der zudem Vorsitzender des BER-Untersuchungsausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus ist. Das sei vorne und hinten nicht durchgerechnet. Die Flughafengesellschaft müsse dann „zweieinhalb“ Flughäfen betreiben, obwohl sie jetzt schon finanzielle Schwierigkeiten habe. Der zuständige Landrat Stephan Loge hatte von einer Teileröffnung abgeraten und vor weiteren Verzögerungen für den Gesamtflughafen gewarnt, denn neue Baugenehmigungen sind nun nötig. Mehdorn plant, in dem eigentlich als Wartehalle gebauten Nordflügel des Terminals vorübergehend Gepäckbänder und Check-in- Schalter für 5,9 Millionen Euro aufzustellen.

Am heutigen Montag befasst sich der BER-Sonderausschuss des Brandenburger Landtags damit. Zudem muss über die Neubesetzung des Aufsichtsratsvorsitzes der Flughafengesellschaft verhandelt werden. Für Brandenburgs scheidenden Mininisterpräsidenten Matthias Platzeck leitet jetzt Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (beide SPD) das Gremium kommissarisch. axf/AG/dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })