zum Hauptinhalt

Brandenburg: Mordversuch: Sieben Rocker vor Gericht

In Königs Wusterhausen eskalierte Ende 2011 die Gewalt zwischen den Klubs Gremium und Hells Angels. Ein 15-Jähriger kam fast zu Tode. Nun stehen zwei Prozesse an

Stand:

Cottbus/Potsdam - Mehrere Tage lang schwebte der damals 15-Jährige in Lebensgefahr. Alles nur, weil er Silvester 2011 zur falschen Zeit am falschen Ort und zu Fuß vor der Disko Six in der Nähe des Bahnhofs von Königs Wusterhausen (Landkreis Dahme-Spreewald) unterwegs war. Er wurde Opfer eines Racheakts unter rivalisierenden Rockergruppen – allerdings das falsche.

Die Geschehnisse damals in Königs Wusterhausen stehen nun vor der juristischen Aufarbeitung. Vor dem Landgericht Cottbus beginnt am kommenden Freitag unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen ein Prozess gegen vier Gremium-Rocker. Sie sind angeklagt wegen versuchten Mordes, räuberischer Erpressung, gefährlicher Körperverletzung, schwerem Hausfriedensbruch und Waffendelikten. Parallel sind in einem anderen Verfahren drei Mitglieder der Hells Angels ebenfalls wegen versuchten Mordes angeklagt. Und beide Fälle haben direkt miteinander zu tun.

Konkret geht es um handfeste Auseinandersetzungen zwischen Anhängern der Rockerklubs Hells Angels und Gremium Ende 2011 in der knapp 34 000 Einwohner zählenden Stadt am südöstlichen Stadtrand Berlins. Es begann am Heiligabend. Ein Gremium-Rocker soll an diesem Tag nach Angaben aus Ermittlerkreisen den Präsidenten der Hells Angels Oder-City aus Frankfurt (Oder) als Weichei beleidigt haben.

Für die Hells Angels war die Angelegenheit also eine Frage der Rockerehre: Die Rache dafür gab es am frühen Morgen des ersten Weihnachtsfeiertages. Laut Anklage stellt sich das Geschehen so dar: 15 Mitglieder der Hells Angels laufen damals auf dem Bahnhofsvorplatz in Königs Wusterhausen auf. Sie holen aus der Diskothek mehrere Männer heraus, einer der Hells Angels sagt, alle Gremium-Mitglieder sollen vortreten, und: „Wer den Präsidenten beleidigt, stirbt.“ Einem Mann des gegnerischen Rockerklubs, dem 26-jährigen Adam U., wird mit einem Schlagring von der Seite ins Gesicht geschlagen, er wird gepackt und gegen einen Zaun gedrückt. Von hinten stechen ihm die Angreifer mit einem Messer zweimal in den Rücken in die Nierengegend und verletzen ihn schwer.

Weil die Mitglieder des Klubs aber generell nicht mit der Polizei reden, setzte die Staatsanwaltschaft sogar eine Belohnung von 5000 Euro für Hinweise auf die Täter aus. Der Hauptangeklagte ist nun der 29-jährige Kay U. aus Frankfurt (Oder), der eine Führungsfigur der Hells Angels im Ruhrgebiet war. Mitangeklagt sind zwei 23 und ein 29 Jahre alte Rocker, die aus Bad Saarow stammen. Einer sitzt bereits wegen eines anderen Vergehens im Gefängnis. Die 22 Seiten lange Anklageschrift in diesem Fall liegt bereits beim Landgericht Potsdam, wann das Verfahren eröffnet wird, ist noch unklar.

Der Racheakt der Rocker vom Gremium-Klub Nomads East Side, die aus Südbrandenburg und Sachsen stammen, wird nun ab Freitag vor dem Landgericht Cottbus aufgerollt. Die Angeklagten sollen in einer Gruppe von insgesamt 40 Rockern in die Diskothek gegangen sein, ohne Eintritt zu bezahlen, um dort Mitglieder der Hells Angels zu suchen – allerdings vergeblich. Vor der Diskothek sollen die Rocker dann einen 15-Jährigen erblickt und ihn für ein Mitglied der Hells Angels gehalten haben. „Sie sollen ihn verfolgt und schließlich überfallen haben, um ihn zu demütigen und zu töten“, teilt das Gericht mit. „Die Angeklagten sollen den Jugendlichen getreten, mit Gegenständen geschlagen und mit Messern auf ihn eingestochen haben. Erst als sie das ohnmächtige Opfer für tot hielten oder mindestens davon ausgingen, der Jugendliche werde an den Verletzungen kurzfristig sterben, sollen sie von ihm abgelassen haben und davongefahren sein.“ Im Krankenhaus konnten die Ärzte das Leben des Jungen nur durch eine stundenlange Notoperation retten.

Einem der Angeklagten werden zudem Waffendelikte vorgeworfen. Bei ihm hatten die Ermittler Munition und eine Pistole gefunden, einen Waffenschein hatte der Mann dafür nicht.

Nach den Vorfällen haben die Sicherheitsbehörden hart durchgegriffen. Der Hauptgrund dafür ist, dass Unbeteiligte von der Rockergewalt betroffen waren. Vermutet werden hinter der Rockergewalt in Königs Wusterhausen Machtkämpfe um die Gegend zwischen Königs Wusterhausen und Frankfurt (Oder), die traditionell Gremium zugerechnet wird. Tatsächlich haben die Hells Angels inzwischen in Berlin und Brandenburg ihre Vormachtstellung ausgebaut, laut Ermittlern sogar in ganz Ostdeutschland. Bei den Geschäften der Rocker geht es um Drogen, Waffen, Prostitution und mit Türsteherdiensten um die Kontrolle der Klubs und Diskotheken. Alexander Fröhlich

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })