HINTERGRUND: Reform, Personalabbau und Evaluation
Mit der 2011 gestarteten Polizeireform sollte die Zahl der Polizeistellen von damals 8900 auf 7000 im Jahr 2020 sinken, aktuell sind es rund 8200. Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) stoppte als Innenminister 2013 den Radikalabbau.
Stand:
Mit der 2011 gestarteten Polizeireform sollte die Zahl der Polizeistellen von damals 8900 auf 7000 im Jahr 2020 sinken, aktuell sind es rund 8200. Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) stoppte als Innenminister 2013 den Radikalabbau. SPD und Linke einigten sich 2014 in der Koalition Rot-Rot II auf 7800 Stellen. Nach dem holprigen Start der Evaluation der Reform deutet nach PNN-Recherchen alles darauf hin, dass nachgebessert wird. Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hatte zu Jahresbeginn für eine Krankheitsreserve angesichts 300 dauererkrankter Beamter plädiert. Im ersten Entwurf des Evaluationsberichts war eine Stellenzahl von 7855 Stellen vorgeschlagen worden, Einwände der Experten wurden abgebügelt. Auf Druck Schröters wurde der Bericht überarbeitet. Neben 7855 Beamten, nach Haushaltslage empfohlen, werden Szenarien mit 8088 und 8369 Beamten erwähnt. axf
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: