Brandenburg: Stamm für Stamm zum Weltrekord-Floß Flößerverein in Lychen braucht Hunderte Helfer
Lychen - Tüftler aus der Uckermark wollen den Weltrekord. Ein Verein in Lychen baut an einem 1200 Quadratmeter großen Floß, das weltweit die bislang meisten Menschen tragen soll.
Stand:
Lychen - Tüftler aus der Uckermark wollen den Weltrekord. Ein Verein in Lychen baut an einem 1200 Quadratmeter großen Floß, das weltweit die bislang meisten Menschen tragen soll. Ob es tatsächlich klappt, wird sich Ende Juli zeigen. Dann sticht die Holzkonstruktion mit mindestens 400 Leuten in See, wie der Vorsitzende des Vereins Lychener Flößer, Klaus Schöttler, ankündigt. Das Ziel: den im Jahr 2009 in Potsdam aufgestellten Rekord zu brechen und ins Guinness Buch der Rekorde zu kommen.
„Wir wollen so viele Menschen wie möglich aufs Floß holen“, sagt Schöttler. Der Verein hat 40 Mitglieder – die restlichen Wagemutigen sollen sich aus Besuchern des Flößerfestes rekrutieren, das vom 29. bis 31. Juli in Lychen veranstaltet wird.
Für den 30. Juli hoffen die Uckermärker auf den Weltrekord. „Nur das Wetter kann uns noch einen Strich durch die Rechnung machen“, meint Schöttler. Denn bei starkem Wind könne das Floß kaum frei auf dem Wasser treiben. Wenn solche Widrigkeiten auftreten, müsse ein anderer Termin gesucht werden.
Schauplatz des Weltrekordversuchs ist der Oberpfuhlsee unweit der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern. Dort arbeiten laut Schöttler schon seit April rund ein Dutzend Männer an dem Floß – bei Wind und Wetter im See, zum Teil mit großen Gummistiefeln bekleidet. Nötig seien 480 Baumstämme von Fichten und Kiefern. Sie werden ins Wasser gerollt und mit 21 Zentimeter langen Nägeln und mehreren Querstreben zusammengefügt, wie der Fachmann erklärt. Darauf komme eine weitere Lage Bretter. „Das ist eine Menge Arbeit.“
Das Floß besteht Schöttler zufolge aus 20 einzelnen Teilen, die am Ende mit stabilen Tauen zusammengefügt werden – fertig ist die 1200 Quadratmeter große Konstruktion. Damit beim Weltrekordversuch alles mit rechten Dingen zugeht, wacht Notar Mario Neumann aus Templin über die Aktion.
Die meisten Menschen wurden zuletzt in den Jahren 2009 in Potsdam und 2010 in Heidesee-Kolberg (Dahme-Spreewald) auf ein Floß geholt, wie Isabel Lippold von der Firma Teamgeist GmbH sagt, die die Veranstaltungen organisiert hatte. Die Lychener wollten nun den Potsdamer Rekord – dabei waren etwa 300 Menschen auf einem rund 600 Quadratmeter großen Floß – brechen, erzählt Schöttler.
Lychen ist eine Flößerstadt: Der Beruf war laut Kommune einst der wichtigste Wirtschaftszweig der Region. Die Entwicklung könne bis 1720 zurückverfolgt werden. 1975 wurde den Angaben zufolge das letzte Holz auf einem Floß aus Lychen transportiert. In dem Verein sind ehemalige Flößer und andere Interessierte organisiert, um die Tradition hochzuhalten. Vereinsvorsitzender Schöttler selber ist ein „Flößer“ der modernen Art: „Ich transportiere Holz mit dem Laster.“ Leticia Witte
Leticia Witte
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: