Ausflugstipps: Tag der Deutschen Einheit – über Land oder in die Stadt?
BLASMUSIK, KÄHNE, KÜRBISSE – TIPPS FÜR BRANDENBURG:Kürbisse und Blechkuchen. Im Spreewald bereiten sich die Kahnfährleute und Kanu-Verleiher auf den letzten Höhepunkt des Jahres vor.
Stand:
BLASMUSIK, KÄHNE, KÜRBISSE – TIPPS FÜR BRANDENBURG:
Kürbisse und Blechkuchen. Im Spreewald bereiten sich die Kahnfährleute und Kanu-Verleiher auf den letzten Höhepunkt des Jahres vor. Gäste erwartet auch der Spreewaldhof Leipe bei Lübbenau. Hier gibt es Speise- und Zierkürbisse, Kürbissuppe, selbst gemachten Blechkuchen, leckere Kürbisplinse und viele andere regionale Produkte sowie Musik. Infos unter Tel. 03542 / 2805, www.spreewaldhof-leipe.de
Blasmusik und Wildschwein. Das durch Theodor Fontanes Birnbaumballade berühmt gewordene Dorf Ribbeck im Havelland lädt ab 11 Uhr zur Festwiese vor dem restaurierten Schloss ein. Es gibt Wildschwein vom Spieß sowie Kaffee und Kuchen. Das Blasorchester Ketzin spielt ab 15 Uhr. Den ganzen Tag können die Ausstellungen im Schloss und in der Kirche besucht werden. Um 18 Uhr will das Berliner Jazz-Trio „Sternklar“ sein Publikum mit poppigen und orientalischen Stücken und sogar neu interpretierten Volksweisen überraschen. Ribbeck liegt direkt an der B 5, ein Radweg verbindet den Ort mit dem Bahnhof Nauen. Weitere Infos unter Tel. 033237 / 859 024, www.schlossribbeck.de
Äpfel und Seifen. Die historische Wassermühle Gollmitz, südlich von Prenzlau an der B 109, bildet von 10 bis 17 Uhr die passende Kulisse für den Regionalmarkt der Uckermark – im angebot unter anderem Naturseifen, Apfelprodukte, frische Marmeladen und Keramik. Der Müller lädt zum Schau-Mahlen. Kinder können sich auf kleine Abenteuer freuen und Radler eine Fahrt auf der Gutsherrentour absolvieren. Details unter www.lag-uckermark.de
Radeln und Zuhören. Auf dem Radweg Berlin-Leipzig veranstalten Tourismusverbände einen Aktionstag in der Kulturscheune Seehausen, auf der Mitte der Strecke. Interessenten können mit den Teilnehmern um 9.30 Uhr am Bahnhof Luckenwalde starten. Erklärungen zur Geschichte werden auf dem Luckenwalder Marktplatz, in Kloster Zinna, in Jüterbog und Dennewitz gegeben. Die Rückfahrt kann mit dem Zug vom nahen Bahnhof Blönsdorf um 13.45, 15.45 oder 17.45 Uhr erfolgen. Weitere Auskünfte unter Tel. 03 32 04 / 62 87 0, www.reiseregion-fläming.deSte.
EINHEITSFEST UND SAMMLERGLÜCK – TIPPS FÜR BERLIN
Ponyreiten und Büchsenwerfen. Berlin feiert 22 Jahre Deutsche Einheit. An vier Tagen, von Mittwoch bis Samstag, erwartet die Besucher am Brandenburger Tor und auf der Straße des 17. Juni ein Volksfest mit Riesenradfahren, Armbrustschießen und Biergärten. Auf zwei Bühnen werden Künstler wie Playground, Easy Going oder Stella Nova zu sehen sein. Dazu gibt es auf der Festmeile wieder Stände, die Infos und Spezialitäten aus allen Bundesländern anbieten. Für Kinder ist in der nahen Ebertstraße ein Straßenkunstspielplatz mit Rattenzug und Wurfbude aufgebaut. Los geht’s am Vormittag jeweils um 11 Uhr, gefeiert wird bis 22 Uhr, am Freitag und am Samstag bis 23 Uhr. Der Eintritt ist frei. Zu erreichen ist die Festmeile am besten zu Fuß von der Bahnstation Brandenburger Tor oder mit dem Bus M85.
Bayern und Niedersachsen. Im Schatten des Volksfestes zum Tag der Einheit laden sieben Landesvertretungen und das Deutsche Historische Museum am Mittwoch zu kostenlosen Besichtigungen ein. Im Historischen Museum geht es um 11 Uhr los mit der Ausstellung zur DDR (Familienführung, Unter den Linden 2). Weitere Führungen, auch durch die ständige Ausstellung des Hauses, gibt es um 12, 13, 14 und 16 Uhr. Bereits am Vormittag um 10 Uhr öffnen die Türen der sieben Landesvertretungen In den Ministergärten 10. In unmittelbarer Nähe zur S-Bahn-Station Potsdamer Platz können Besucher bis 17 Uhr unter anderem von der Dachterrasse der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz den Ausblick über den Tiergarten genießen und dort Wein verkosten. In der Vertretung Schleswig-Holsteins tritt eine Trachtengruppe auf. Zudem kann eine Ausstellung über Jules Verne und seine Reise durch Deutschlands Norden besichtigt werden. Bei den Niedersachsen ist ab 12 Uhr der Spielmannszug Bockelskamp aus dem Landkreis Celle zu Gast.
Trödeln und Feilschen. Das geht am Mittwoch auf dem Flohmarkt am S-Bahnhof Ostbahnhof. Zwischen 9 und 17 Uhr präsentieren knapp 700 Händler alte und gebrauchte Waren. Gleichzeitig gibt es in einer benachbarten Halle eine Börse für Ansichtskarten, Briefmarken und Münzen. Informationen unter www.oldthing.de.tor
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: