zum Hauptinhalt

Brandenburg: Trotzend anradeln

Gegen Kälte hilft auch viel Bewegung. In fast allen Regionen Brandenburgs bietet sich am Wochenende dafür die passende Gelegenheit

Stand:

Potsdam - Angebadet wurde schon – zumindest am vergangenen Wochenende im Berliner Strandbad Wansee – an diesem Wochenende nun wird in Brandenburg offiziell angeradelt. Wird sonst Anfang April mit „Brandenburg radelt an“ der Frühling begrüßt, muss er in diesem Jahr herbeigeredalt werden. Landesweit gibt es am Wochenende kurze oder längeren Touren, Sternfahrten und Radveranstaltungen. Nachfolgend ein Überblick.

Uckermark

Am Ende wird die Mühe mit einem Imbiss und einem Konzert in idyllischer Umgebung belohnt. Die Tourismus Marketing Templin und der Tourismusverein Lychen laden am Samstag zum Anradeln in die Uckermark ein. Los gehts um 13 Uhr, entweder vom Marktplatz in Lychen oder vom Marktplatz in Templin aus. Ziel ist das rund 20 Kilometer entfernte Kirchlein im Grünen - ein beinahe verwunschenes Plätzchen mitten im Naturpark Uckermärkische Seen. Um 15.30 Uhr tritt dort Tino Eisbrenner auf, unter anderem als Interpret von Berholt-Brecht-, Kurt-Weill- und Hans-Eisler-Stücken bekannt. Bei einem Imbiss lauschen die Teilnehmer dem lebendigen Konzert und entdecken im Anschluss das Kirchlein bei einer Führung. Gegen 17 Uhr wird zurückgefahren.

Kontakt: TMT - Tourismus MarketingTemplin GmbH, Tel. 03987 2631, touristinfo@templin.de und Tourismusverein Lychen e.V., Tel. 039888 2255, tourismusverein@lychen.de

Niederlausitz

Die Radwanderung folgt den Spuren der Rohstoff- und Industriegeschichte rund um Döbern. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das kleine Städtchen am geologisch bedeutsamen Muskauer Faltebogen, einer hügligen Moränenlandschaft, zu einem wichtigen Standort der Glasproduktion. Auf der rund 20 Kilometer langen Tour, die am Samstag um 10 Uhr am ehemaligen Haltepunkt Friedrichshain in Döbern beginnt, geben Geoparkführer und Glasmacher Auskunft über die Glasindustrie von den Anfängen bis in die Neuzeit und zum Geopark Muskauer Faltebogen.

Kontakt: Geopark Muskauer Faltenbogen, info@muskauer-faltenbogen.de, www.musakuer-faltenbogen.de

Fläming

Ziel ist die Eröffnung der „Kulturscheune“ in Steinberg an der Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Auf einer Stern-Radtour, die am Sonntag um 10.30 Uhr in verschiedenen Orten (Ziesar, Görzke, Wenzlow, Wollin, Zitz) beginnt, sollen die Teilnehmer die Natur- und Kulturgüter rund um Ziesar, einer der ältesten Städte Brandenburgs erleben. Dazu gibt es in jedem Ort Informationen zur Vergangenheit und zur Gegenwart des Randflämings und des Fiener Bruchs.

Kontakt: Touristinformation Ziesar, Tel. 033830/12735, info@burg-ziesar.de

Dahme-Seenland

Diese geführte Familientour ist 28 Kilometer lang und wird durch ADFC-Tourenleiter begleitet. Los geht es am Samstag um 10 Uhr in Königs Wusterhausen. Sie startet und endet am Bahnhof Königs Wusterhausen. Auf dem Rundkurs sind mehere Halts geplant, etwa am Heimatmuseum mit Weinlehrgarten, am Strandhaus Krummensee oder am Weinberg Bestensee. Die Rückfahrt erfolgt dann am Zeesener See entlang. E-Bikes können ausgeliehen werden. Dafür ist allerdings eine Voranmeldung nötig.

Kontakt: Tourismusverband Dahme-Seen e.V., Tel. 03375 25200, info@dahme-seen.de, www.dahme-seen.de

Prignitz

Der Start findet am Samstag parallel in 15 Orten in der Prignitz statt – und das schon recht früh. Schon um 8 Uhr heißt es: kräftig in die Pedale treten. Ziel der großen Sternfahrt ist das Gelände des Waldlehrparks Groß Woltersdorf. Die Touren werden vom jeweiligen Startort durch einen Führer begleitet, die Strecken sind zwischen 15 und 40 Kilometer lang. Im Waldlehrpark erwartet die Teilnehmer ein umfangreiches Bühnenprogramm sowie vielseitige kulinarische Angebote.

Kontakt: Tourismusverband Prignitz, Tel.: 03876-30741922, laskewitz@dieprignitz.de, www.dieprignitz.de, www.dieprignitz.de/anradeln.html PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })