Brandenburg: Übergriffe schon an der Grundschule
Die Meldungen von Gewalttaten in Berlin nehmen zu. 1573 Vorfälle gab es im vergangenen Unterrichtsjahr
Stand:
Berlin - Der Sportlehrer findet im Umkleideraum eine gegen ihn gerichtete Morddrohung, einer Lehrerin wird mit der Äußerung „Fick Dich ins Knie, Du Schlampe“ beleidigt, einer anderen springt eine verärgerte Schülerin in den Rücken: Schlaglichter aus dem vergangenen Schuljahr, die erahnen lassen, womit es Lehrer, aber auch (Mit-)Schüler an manchen Berliner Schulen zu tun haben.
Einen Gesamtüberblick über die Entwicklung der Gewaltmeldungen gab gestern Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD). Die Zahl der gemeldeten Gewaltvorfälle ist demnach im vergangenen Schuljahr um 76 Prozent auf 1573 Vorfälle gestiegen. In 46 Prozent der Vorfälle ging es um Körperverletzung, was einem Anstieg von 368 auf 724 entspricht. In 20,3 Prozent ging es um Bedrohungen. Hier wurden aus 160 knapp 320 Fälle. Gefährliche Körperverletzung wurde 262 Mal gemeldet gegenüber 204 Mal im Vorjahr. Von „gefährlicher Körperverletzung“ wird gesprochen, wenn mehrere Täter oder Waffen im Spiel sind. An Beleidigungen nennt die Statistik 56 Fälle (22 im Vorjahr) und an extremistischen Vorkommnissen 80 (62 im Vorjahr).
So alarmierend der Anstieg auch wirkt – Zöllner wollte diese Zahlen nicht überbewertet wissen. Er geht davon aus, dass hinter der zunehmenden Zahl von Meldungen vor allem eine höhere Sensibilität der Lehrer und Schulräte steckt. Für diese Deutung spricht auch, dass die Statistik der Polizei am „Tatort Schule“ eine abnehmende Jugendgruppengewalt registriert.
Dennoch bleiben genügend beunruhigende Fakten. So etwa der überproportionale Anstieg der Vorfälle in Grundschulen von 198 auf 501. Dahinter verbergen sich auch 115 Übergriffe auf Lehrer wie etwa der Kreuzberger Fall, bei dem ein Zwölfjähriger eine Lehrerin derart schlug, dass ihre Nase brach und sie schließlich ohnmächtig am Boden lag.
Insgesamt waren Lehrer 374 Mal Opfer. In einer neuen Broschüre mit dem Titel „Handeln nach Gewaltvorfällen“ beschreibt der Spandauer Schulpsychologe Arno Winther die Gefahr, dass Lehrer neben körperlichen unter Umständen auch psychische Verletzungen erleiden, die mit einem „Verlust ihres Sicherheits- und Geborgenheitsgefühls“ einhergehen können.
Die meisten Gewalttaten (300) wurden an Schulen im Bezirk Mitte registriert, gefolgt von Lichtenberg (201), Friedrichshain-Kreuzberg (176) und Neukölln (160). Die wenigsten Vorfälle gab es in Spandau mit 61. Rund 84 Prozent der Täter waren männlich, knapp elf Prozent weiblich. Der Rest waren gemischte Tätergruppen.
Gewalt an Schulen erfordere eine klare Diagnose, um Therapieansätze zu finden, sagte die Referentin für Gewaltprävention und Krisenintervention bei der Senatsschulverwaltung, Bettina Schubert. Dementsprechend werde mit einem Bündel an vorbeugenden Maßnahmen versucht, das soziale Klima an den Schulen zu verbessern. Das Berliner Meldeverfahren für Gewaltvorfälle an Schulen ist bundesweit bisher einmalig.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: