zum Hauptinhalt

Brandenburg: Unterhaltsame Polizei-Aktion #NoNotruf

Berliner Polizei twitterte absurdeste 110-Rufe

Stand:

Berlin - Fünf Tage lang hat die Berliner Polizei Nonsens getwittert. Nämlich all die Anrufe, die beim Notruf 110 eingehen – aber kein Notruf sind. Kinder, das ist eine Erkenntnis, sind es in den seltensten Fällen, die sich da einen Scherz erlauben. „Kinder sind verantwortungsbewusst“, sagt Kommissarin Yvonne Tamborini, „das ändert sich erst im Halbstarkenalter.“ Ansonsten sei es eine bunte Mischung: Betrunkene, Einsame, Faule und Doofe – die Polizistin formuliert es freundlicher, „ein Querschnitt“. 20 Prozent der Anrufe seien „Quatsch“, heißt es im Präsidium.

Ein paar Beispiele: „Können Sie bitte meine betrunkene Freundin aus meiner Wohnung abholen?“

„Ich habe geklaut, wurde erwischt, kommt das ins Führungszeugnis?“

„Können Sie mich nach Hause fahren? Ich bin total voll.“

„Auf der Avus wird gebaut, wie komme ich jetzt nach Potsdam.“

Solche Anrufe bremsen die Notrufannahme aus, echte Notrufe müssen warten. Die Polizei kann aus Personalmangel nur noch 75 Prozent der Anrufe bei der „110“ binnen der vorgegebenen zehn Sekunden annehmen. 25 Prozent hängen in der Warteschleife. Die Zahl der Notrufe ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Im Jahr 2000 waren es noch 1,7 Millionen, im Jahr 2014 nur noch 1,3 Millionen. Gründe dafür kennt das Präsidium nicht.

Trotzdem war es Ziel der Kampagne, „die Zahl nicht gerechtfertigter Anrufe zu senken“. Ob diese Menschen mit der Social-Media-Kampagne bei Twitter und Facebook erreicht wurden, ist fraglich, das weiß man im Präsidium. Geplant sind Plakate in Dienststellen und Wartehallen der BVG. „Wir wollen alternative Kontakte anbieten und bewerben“, sagt Tamborini, für die Menschen, die eigentlich nur eine Frage haben. „Wir sind nicht Google-110“, sagt die Kommissarin. Die Aktion ist ein Balanceakt. „Im Zweifel immer die 110“, betont das Präsidium. Unter Radfahrern kursiert seit Monaten eine Anleitung, Falschparker als „Verkehrsbehinderung“ der 110 zu melden. Ist das ein Notruf? Prinzipiell, so antwortet Yvonne Tamborini, sei das Ordnungsamt für den ruhenden Verkehr zuständig. Für Behinderungen und Gefährdungen allerdings die Polizei.

Als Alternativen für den Notruf nennt die Polizei: das Bürgertelefon mit der einprägsamen Nummer 4664-4664, das Info-Telefon 115 des Senats, die Ordnungsämter und natürlich die Kontaktaufnahme bei der Internetwache. Allerdings hat die Polizei ihre Erreichbarkeit selbst eingeschränkt. Seit Oktober 2013 ist die Telefonzentrale der Polizei nur noch werktags von 7 bis 19 Uhr besetzt, nachts und an Wochenenden ist die 4664-0 schlicht abgestellt.  Theoretisch sollen Anrufer nun das Bürgertelefon wählen – wie viele stattdessen ohne Not die 110 anklingeln, ist unklar. Und wenn es eng wird in der Notrufzentrale, wird das Bürgertelefon abgeschaltet. Täglich klingelt die 110 im Schnitt 3500-mal, das Bürgertelefon nur 117-mal. Ein Gespräch beim Notruf dauert 1 Minute 21 Sekunden. Eines beim Bürgertelefon „deutlich länger“, Zahlen gibt es nicht. Die Feuerwehr hat bei der 112 die gleichen Probleme. Für eingerissene Fingernägel und tropfende Wasserhähne wird der Notruf gewählt. Jeder Beamte in der Leitstelle kennt „Onkel Achim“, der sich jahrelang jede Nacht über die 112 nach dem Stand der Dinge erkundigte.

Jörn Hasselmann

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })