zum Hauptinhalt

Brandenburg: Weniger Störche in Brandenburg Durch Landwirtschaft und Wetter fehlt Futter

Potsdam - In Brandenburg leben immer weniger Störche. Im vergangenen Jahr gab es deutlich weniger Brutpaare und Nachwuchs als 2014, wie der Storch-Experte für Brandenburg des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu), Bernd Ludwig, am Donnerstag mitteilte.

Stand:

Potsdam - In Brandenburg leben immer weniger Störche. Im vergangenen Jahr gab es deutlich weniger Brutpaare und Nachwuchs als 2014, wie der Storch-Experte für Brandenburg des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu), Bernd Ludwig, am Donnerstag mitteilte. Für das laufende Jahr rechnet er mit einem weiteren Rückgang der Population.

Der Grund: Die Vögel haben zu wenig Nachwuchs. Die 1362 Paare haben laut Nabu im vergangenen Jahr im Schnitt nur 1,5 junge Störche aufgezogen. 2014 habe die Zahl der Brutpaare noch bei 1424 gelegen mit durchschnittlich je 1,8 Jungen. Um die Population konstant zu halten, müsste jedes Storchen-Paar zwei Junge aufziehen. „Wenn das so weitergeht, sieht es tragisch aus“, sagte Ludwig. Das größte Problem sei, dass die Störche nicht genug Nahrung fänden.

Grund dafür sei der Rückgang von Brachflächen und die Zunahme von Mais- und Rapsfeldern in Brandenburg. Außerdem gebe es weniger Insekten und Feldmäuse – wichtige Nahrungsmittel für Störche. Auch Gefahren beim Zug in Richtung Süden wie Strommasten, Unwetter oder Abschüsse spielten eine Rolle.

Der Landesbauernverband wies zurück, dass Landwirte für den Rückgang der Zahl der Störche verantwortlich sind. Aus Sicht des Verbandes stehen ausreichend Flächen bereit. 2015 seien es rund 300 000 Hektar Grünland gewesen, 10 000 Hektar mehr als im Jahr zuvor, hieß es am Freitag in einer Mitteilung.

Brandenburgs Störche sind derzeit in ihren Winterquartieren in Afrika oder Spanien. Laut Ludwig kommen sie üblicherweise Ende März bis Anfang April zurück. Der Zeitpunkt hänge vom Wetter ab – viel Niederschlag und Tiefdruckgebiete hielten die Zugvögel auf. Kehrten die Störche deshalb erst später zurück, brüteten sie nicht mehr. Außerdem könne es zu Kämpfen um Brutstellen zwischen früher und später zurückgekehrten Paaren führen. Dabei würden Gelege zerstört, so Ludwig.

Brandenburg ist deutschlandweit das Bundesland mit den meisten Störchen. Diese leben vor allem in der Prignitz, in der Uckermark und in Märkisch-Oderland. Charlotte Gerling, Gudrun Janicke

Charlotte Gerling, Gudrun Janicke

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })