Brandenburg: „Wenn es nicht gerade brennt, genießen“
Der Münchner Psychotherapeut und Buchautor Stephan Lermer über die Gründe für die hohe Unzufriedenheit der Brandenburger und den richtigen Weg zum Glück
Stand:
Herr Lermer, zum zweiten Mal in Folge hat eine Untersuchung gezeigt, die Brandenburger gehören zu den unzufriedensten Menschen in Deutschland. Erst Anfang November landete das Bundesland beim bundesweiten Glücksatlas der Deutschen Post auf dem letzten Platz. Jetzt bestätigt auch der ARD-Glückstrend: Die Brandenburger sind die Trauerklöße der Nation. Warum ist das so?
Das ist sehr komplex. Oft wird nicht zwischen Glück und Zufriedenheit differenziert. Ich denke, die Brandenburger sind gesellschaftlich einfach nicht sonderlich priviligiert. Die Arbeitslosigkeit ist immernoch vergleichbar hoch und Arbeitslosigkeit ist nach wie vor einer der großen Glückskiller.
Welche Faktoren sind außerdem dafür entscheidend, ob jemand glücklich ist ?
Die Selbstfindung, das man bei sich angekommen ist. Ob das so ist, merkt man im Wesentlichen durch Misserfolge. Wenn sie im Beruf nicht erfolgreich sind, oder generell das Gefühl haben, abgelehnt zu werden, sind sie auf dem falschen Gleis.
Kann man Glück erzwingen?
Nein, erzwingen lässt sich Glück nicht. Man kann aber glücklicher werden, wenn man beschließt, glücklicher werden zu wollen. Das Glück ist dann meistens ein Sekundäreffekt. Wenn man den richtigen Arbeitsplatz hat, den passenden Partner, den richtigen Freundeskreis und sich darum kümmert, seine Potenziale zu entfalten, ist Glück die logische Konsequenz.
Gibt es eine Definition für das Glück?
Die Versuche einer Definition sind sehr breit. Die einen sagen, Glück ist Gelingen. Die anderen sagen, Glück ist eine Überwindungsprämie. Ich sage, Glück ist der Zustand von Freiheit ohne Angst.
Zuletzt haben Experten bei der Frage nach dem Glück wieder ein Auseinanderdriften von Ost und West festgestellt. Steht zu befürchten, dass daraus ein Trend wird?
Das glaube ich nicht. In dem Maße, wie der Osten interessanter für den Westen wird, sind auch die Westler zunehmend bereit, im Osten zu investieren. Das zeigt sich etwa am Beispiel Berlin.
Sie kommen aus München. Die Bayern gehören sowohl laut Post-Glücksatlas als auch laut ARD-Glückstrend zu den glücklichsten Bundesbürgern. Geben Sie uns einen Tipp, was kann man machen?
Es geht um die Angemessenheit. Ein zusätzlicher Glückskiller ist das Vergleichen. Die da oben, die da unten, die daneben haben ... Eigentlich geht es uns ja bundesweit gut. Wir neigen einfach generell zum Klagen auf hohem Niveau.
Was raten Sie also den Brandenburgern?
Wenn es nicht gerade brennt, genießen, was da ist.
Das Interview führte Matthias Matern
Stephan Lermer (64) ist Psychotherapeut in München. Zu den Themen Glück, Zufriedenheit und Lebensängste hat er zehn Bücher mit einer Gesamtauflage von 100 000 Stück geschrieben.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: