
© Ralf Hirschberger/dpa
Industrie 4.0-Konferenz im Hasso-Plattner-Institut Potsdam: Woidke: Digitalisierung ist Herausforderung und Chance
Auch die klassische Industrie wird zunehmend von der Digitalisierung verändert. Das bietet aus Sicht von Brandenburgs Regierung große Chancen - aber auch viele Herausforderungen.
Stand:
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sieht in der zunehmenden Digitalisierung der Industrie eine riesige Chance für Brandenburg. "Die Schrittmacher haben wir hier im Land", sagte Woidke am Dienstag auf einer Konferenz zum Thema Industrie 4.0 im Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI). Der rasant laufende Prozess sei aber auch eine große Herausforderung.
Eine der Grundlagen sei der Ausbau der Breitbandangebote, stellte Woidke fest. "Da sind wir gut unterwegs, aber da sind wir noch nicht gut genug." Bislang hätten rund 60 Prozent der Menschen im Land Zugang zu Internetleitungen mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde. Aber auch bei dieser Größenordnung könne man nicht stehenbleiben.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
HPI-Direktor Meinel: Maschinen müssen miteinander sprechen können
Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Dieter Kempf, mahnte, man müsse die Menschen bei dem Wandel mitnehmen. Die Industrie 4.0 werde Tätigkeiten verändern, aber nicht Berufe abschaffen. Als Beispiel nannte Kempf den Wandel vom Automechaniker zum Mechatroniker. Es gehe darum, Geräte miteinander zu vernetzen - damit etwa ein Akkuschrauber bei der Flugzeugwartung je nach Einsatzort gleich mit dem richtigen Drehmoment eingestellt sei.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Letztendlich müssten Maschinen miteinander sprechen können, sagte HPI-Direktor Christoph Meinel.
Woidek: Universitäten sollen Brandenburgischen Unternehmen ihre Forschungsergebnisse zur Verfügung stellen
Woidke mahnte an, Forschungsergebnisse aus den Universitäten den mittelständischen Unternehmen im Land zur Verfügung zu stellen. Dies sei besonders wichtig, weil es in Brandenburg nur wenig Forschung der Industrie selbst gebe.
Das Hasso-Plattner-Institut wurde vom gleichnamigen Mitbegründer des Softwarekonzerns SAP und Kunstmäzen ins Leben gerufen und und bietet den Studiengang "IT-Systems Engineering" an. Der Begriff Industrie 4.0 wurde vor allem von der Bundesregierung geprägt und leitet sich von bisherigen industriellen Revolutionen wie etwa der Einführung des Fließbands ab. (dpa)
+++
Der Direktor des Hasso-Plattner-Instituts kritisiert das US-Einreiseverbot. Auch HPI-Forscher seien betroffen.
+++
Rochus Görgen
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: