Brandenburg: Zahl der Arbeitslosen geht etwas zurück Arbeitsministerin Ziegler sieht positive Ansätze
bei Langzeitarbeitslosen
Stand:
bei Langzeitarbeitslosen Potsdam - Auf dem Brandenburger Arbeitsmarkt hat sich die Lage im Oktober trotz des bevorstehenden Winters etwas entspannt. Ende des Monats gab es in der Mark 235 851 Arbeitslose, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch in Berlin mitteilte. Das waren 8212 weniger als im Vormonat und 1177 weniger als vor Jahresfrist. Die Arbeitslosenquote verringerte sich im Vergleich zum Vormonat um 0,6 Prozentpunkte auf 17,6 Prozent. Im Oktober 2003 hatte sie bei 17,7 Prozent gelegen. Arbeitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) sieht damit noch keine Trendwende erreicht. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt sei anhaltend schlecht. Allerdings gebe es erste positive Anzeichen vor allem im Bereich der Langzeitarbeitslosen. Im Oktober waren 45,7 Prozent aller Jobsuchenden länger als ein Jahr ohne Arbeit. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ging damit gegenüber dem Vormonat um 3,7 Prozentpunkte zurück. Die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren sank im Oktober gegenüber dem Vormonat um 10,3 Prozent auf 29 885. Gegenüber dem Vorjahr waren das 3135 Jugendliche mehr. Ende Oktober waren 6675 offene Stellen gemeldet, 1921 weniger als vor einem Jahr. Erneut entlasteten arbeitsmarktpolitische Maßnahmen den Markt. An beruflichen Bildungsmaßnahmen nahmen 8817 Personen teil. In öffentlich geförderter Beschäftigung waren 15 789 Menschen tätig. Zudem wurde an 2590 Unternehmer Überbrückungsgeld gezahlt. 10 521 Personen erhielten einen Existenzgründungszuschuss als „Ich-AG“. Ziegler betonte: „Wir brauchen in erster Linie mehr Arbeitsplätze in regulären Beschäftigungsverhältnissen auf dem ersten Arbeitsmarkt.“ Dafür werde sie sich gemeinsam mit Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) einsetzen. In der Landeshauptstadt ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat ebenfalls um 573 gesunken. Im Oktober waren nach gestrigen Angaben der Agentur für Arbeit Potsdam 9041 Menschen ohne Job, die Arbeitslosenquote (bezogen auf alle Erwerbspersonen) lag somit bei 11,6 Prozent. In der Region Berlin-Brandenburg waren insgesamt 523 933 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet. Das waren 14 709 weniger als Ende September und 6988 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote in der Region sank im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Prozentpunkte auf 17,3 Prozent. Sie lag damit um 0,2 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert. ddp
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: