Brandenburg: Zoo Berlin freut sich über Nachwuchs bei den Ozelots
Berlin - Der Direktor vom Zoo Berlin, Andreas Knieriem, hat sich besonders dem Artenschutz verschrieben – und freut sich mit Tierpflegern und Besuchern über Nachwuchs bei den Ozelots. Ab sofort ist das Junge zu sehen, Vatertier ist Prazak, 1999 in Prag geboren.
Stand:
Berlin - Der Direktor vom Zoo Berlin, Andreas Knieriem, hat sich besonders dem Artenschutz verschrieben – und freut sich mit Tierpflegern und Besuchern über Nachwuchs bei den Ozelots. Ab sofort ist das Junge zu sehen, Vatertier ist Prazak, 1999 in Prag geboren. „Nehmen unsere Kleinkatzen ihre Jungen so schön an wie Sarah ihren Nachwuchs, ist der erste Pflegerkontakt erst nach acht Wochen nötig. Dann wird das Ozelot gechippt und dabei auch sein Geschlecht festgestellt“, sagt Zoodirektor Andreas Knieriem. Die Kleinkatzen besiedeln tropische Wälder, Mangrovenwälder, Küstensümpfe, die Savanne, Buschland sowie Gebirgswälder in Mittel- und Südamerika. Ozelots gelten als bedrohte Art: Ihr Fell wird für Pelzmäntel gehandelt, sie sind als Haustiere begehrt. Natürliche Feinde sind Jaguare, Pumas, Riesenschlangen und Harpyien. Geöffnet ist der Zoo bis 31. Dezember von 9 bis 17 Uhr, am 24. Dezember schließt er um 14 Uhr. kög
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: