
Forschende ordnen die Biodiversitätskrise neu ein. Das Leben auf der Erde habe schon Schlimmeres überstanden. Der Mensch stehe aber moralisch in der Pflicht zum Artenschutz.
© ZB
Die Vielfalt an Pflanzen und Tieren bewahren und Artenschwund stoppen - auch in Deutschland spielt der Artenschutz eine immer größere Rolle. Alle Tagesspiegel-Artikel zu den Themen Artenvielfalt, Tierschutz, Biodiversität, bedrohte Tierarten und Nachhaltigkeit finden Sie hier.
Forschende ordnen die Biodiversitätskrise neu ein. Das Leben auf der Erde habe schon Schlimmeres überstanden. Der Mensch stehe aber moralisch in der Pflicht zum Artenschutz.
Eine „Taskforce Artenschutz“ will undercover gegen illegale Wolfsjagd vorgehen. Der Landesjagdverband kritisiert die Gruppe. Verschärft sich die Auseinandersetzung um den Wolf?
Der Tapirbulle Rakiju soll begeistern und zum Artenschutz beitragen – bereits am Wochenende können Besucherinnen und Besucher den Neuankömmling bewundern.
106 Biber wurden während des letzten Oderhochwassers abgeschossen. Ein Gutachten sieht darin eine Rechtswidrigkeit. Umweltverbände fordern Konsequenzen.
Die Artenvielfalt ist weltweit gefährdet. Nach einem Misserfolg vor vier Monaten gelingt es ärmeren und reicheren Staaten, sich auf einen Kompromiss zu einigen. Umweltschützer sind angetan wie selten.
Anna Alex macht aus Artenschutz ein Business-Modell. Mit ihrer Vision überzeugt sie nicht nur Konzerne, sondern auch internationale Investoren.
Seit diesem Jahr leben zwei australische Rauschuppenpythons im Tierpark Perleberg. Auch die kleinste Schafrasse Europas ist hier heimisch geworden. Der Tierpark will damit zum Artenschutz beitragen.
Der Naturschutzbund sieht in dem Gesetzespaket eine der größten Umweltsünden im ablaufenden Jahr. Durch das Vorhaben werden Standards, unter anderem im Natur- und Artenschutz, abgesenkt.
Noch kein Weihnachtsgeschenk? Für den Artenschutz versteigert der Berliner Zoo gehobenen Toni-Merch – unter anderem ein exklusives „Meet & Greet“ mit dem Hippo-Nachwuchs.
Naturschützer lehnen die geplante Genehmigung für das umstrittene Gesobau-Projekt in Pankow ab. Der Artenschutz sei „viel zu oberflächlich“ umgesetzt worden. Was macht das Bezirksamt nun?
Nach dem gerichtlich verfügten Abriss-Stopp für die Arena will Bausenator Gaebler schnell beim Artenschutz nachbessern lassen. Wie realistisch ist eine Änderung des Urteils?
Im Großen Tiergarten leben wieder Biber. Das ist erst einmal ein Erfolg für den Artenschutz, bedeutet aber auch Herausforderungen. Natur- und Denkmalschutz sowie Sicherheit sollen mit der Aktion in Einklang gebracht werden.
Eine neue Studie des Thinktanks „Agora Agrar“ weist den Weg: Klima- und Artenschutz sind mit Wirtschaftlichkeit und gesicherter Ernährung vereinbar. Ein paar Gewohnheiten müssten sich aber ändern.
Berlins Lebensräume für geschützte Tiere schrumpfen. Baubegleiter Thomas Thiede erklärt, was sich ändern muss, damit unser Flächenbedarf sie nicht ganz vertreibt.
Im Jahr 2023 hat Brandenburg so viel in Naturschutz investiert wie seit langem nicht mehr. Insbesondere das Thema Wasser spielt dabei eine Rolle.
Der 22. Mai ist der „Internationale Tag der Biodiversität“. Die FU Berlin will damit ein Umdenken für mehr Artenschutz fördern und stellt ihre neue Biodiversitätsstrategie vor.
Systeme mit Künstlicher Intelligenz revolutionieren auch den Artenschutz. Die Daten dafür kommen unter anderem von Raubkatzen aus dem Berliner Zoo.
Gartenparzellen sollen Amphibien weichen, damit Kurt Kriegers Wohnquartier entstehen kann. Die Laubenpieper sind fassungslos, Pankows Stadtrat reagiert.
Heute haben wir unseren Newsletter aus dem Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf gesendet. Natur und Sport sind unter den wichtigen Themen darin, weitere hier im Überblick samt Bestellung.
Nach einem Gerichtsbeschluss muss die Gesobau beim Artenschutz nachbessern. Weil die Frist für Stellungnahmen erst nach Beginn der Schonzeit endet, verzögern sich die Baumfällungen.
Der Tiergarten Nürnberg plant, einige Paviane aus Gründen des Artenschutzes und des Populationsmanagements zu töten. Tierschützer halten das für den letzten Ausweg.
Vom Nördlichen Breitmaulnashorn leben nur noch zwei weibliche Exemplare. Nun vermeldet das internationale Team, das die Unterart wiederbeleben will, einen Durchbruch und einen ehrgeizigen Plan.
Samen von rund 3600 verschiedenen Wildpflanzenarten lagern in der Saatgutbank in Berlin-Dahlem. Konservierung ist die eine Aufgabe, der aktive Artenschutz die andere. Ein Interview.
Wenn geschützte Arten auf einem Baugrundstück gefunden werden, muss das den Bau nicht unbedingt verzögern, sagt Landschaftsarchitekt Thomas Hauck. Aber viele Bauherren kümmern sich zu spät darum.
Vor knapp 20 Jahren legte Brandenburg ein Artenschutzprogramm auf, um den Adlerbestand zu erweitern. Sorgenkind war vor allem der Schreiadler. Der Erfolg ist unterschiedlich.
Die Novelle der Bauordnung stößt bei Naturschutzverbänden auf heftige Kritik. Sie vermissen verpflichtende Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz.
Seltene Zugvögel erreichen in einer spektakulären 43-tägigen Flugreise von Deutschland nach Spanien ihr Winterquartier. Es war eine erfolgreich geführte Migration für den Artenschutz.
Sie informieren Besuchergruppen über Tierleben und Artenschutz. Doch in diesem Sommer haben viele Guides den Zoo verlassen. Sie beklagen einen Qualitätsverlust der Führungen.
Im Entwurf der neuen Bauordnung werde zu wenig auf den Naturschutz geachtet, kritisiert der Nabu. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung verweist aufs Fachrecht.
Innerhalb von sieben Monaten wurden 2022 in Paris am Flughafen hunderte Knochen von geschützten Arten beschlagnahmt. Die Pakete waren den Behörden zufolge für Sammler in den USA bestimmt.
Social Media-Konzerne werden zur Verantwortung gezogen, London wird zur Umweltzone und der Artenschutz wird bezuschusst.
Bereits im März wurde die Organisation als „ausländischer Agent“ gebrandmarkt. Der WWF blickt auf jahrzehntelange Arbeit im Natur- und Artenschutz zurück.
Der Naturschutzbund hat in der Hauptstadt rund 1600 Sträucher gepflanzt, um auf deren ökologische Bedeutung hinzuweisen. Jetzt wurden Pflanzen mutwillig zerstört oder gestohlen.
Kiwis gelten als Nationalsymbol in Neuseeland, sie waren aber wegen Abholzung ihrer Heimatregion bedroht. Nun steigt die Zahl dank Naturschutzinitiativen wieder an.
Die EU-Kommission will den Artenschutz vorantreiben. Doch in Deutschland trifft das nicht überall auf Wohlwollen – vor allem nicht bei Landwirten.
In Südafrika wird kommende Woche die größte Nashorn-Farm der Welt versteigert. Das Projekt, das inzwischen mehr Nashörner beheimatet als der Kruger-Nationalpark, ist umstritten.
Am Samstag versammelten sich im Hauptbahnhof mehrere Aktivisten mit Tierkostümen zu einem Flahsmob. Später gab es eine Demonstration für mehr Artenschutz.
„Extinction Rebellion“ plant Aktionen für mehr Klima- und Artenschutz. Danach will die „Letzte Generation“ Berlin lahmlegen. Kritik kommt von „Fridays for Future“.
Brachen sehen oft wild aus, sind aber ökologisch sehr wertvoll. Anlässlich des Internationalen Tags des Artenschutzes fordert der Nabu den dauerhaften Schutz der Flächen.
Der Große Abendsegler wird in Brandenburg immer wieder tot unter Windrädern gefunden. Mit neuer Technik wird versucht, den Bestand auch dort zu schützen, wo grüne Energie erzeugt wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster