zum Hauptinhalt
Zwei junge Rothirsche in Dallgow-Döberitz, Brandenburg.

© ZB

Thema

Artenschutz

Die Vielfalt an Pflanzen und Tieren bewahren und Artenschwund stoppen - auch in Deutschland spielt der Artenschutz eine immer größere Rolle. Alle Tagesspiegel-Artikel zu den Themen Artenvielfalt, Tierschutz, Biodiversität, bedrohte Tierarten und Nachhaltigkeit finden Sie hier.

Aktuelle Artikel

Schwertschwanzmolche sind bedroht, aber nicht ausgestorben.

Forschende ordnen die Biodiversitätskrise neu ein. Das Leben auf der Erde habe schon Schlimmeres überstanden. Der Mensch stehe aber moralisch in der Pflicht zum Artenschutz.

Patrick Eickemeier
Eine Kolumne von Patrick Eickemeier

Noch kein Weihnachtsgeschenk? Für den Artenschutz versteigert der Berliner Zoo gehobenen Toni-Merch – unter anderem ein exklusives „Meet & Greet“ mit dem Hippo-Nachwuchs.

Von Constanze Nauhaus
Die Haupttribüne des Jahn-Stadions in Berlin.

Nach dem gerichtlich verfügten Abriss-Stopp für die Arena will Bausenator Gaebler schnell beim Artenschutz nachbessern lassen. Wie realistisch ist eine Änderung des Urteils?

Von Christian Hönicke
Ammenkühe vom Bio-Bauernhof "Stolze Kuh" von Anja Hradetzky stehen im Morgennebel auf einer Weide im Nationalpark "Unteres Odertal" in Lunow-Stolzenhagen in Brandenburg, aufgenommen am 22. August 2019 für das Magazin BRANDENBURG 2020. Die Kühe werden im Sommer auf dem Weidemelkstand gemolken, der Käse wird direkt auf dem Hof produziert.

Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Eine neue Studie des Thinktanks „Agora Agrar“ weist den Weg: Klima- und Artenschutz sind mit Wirtschaftlichkeit und gesicherter Ernährung vereinbar. Ein paar Gewohnheiten müssten sich aber ändern.

Von Johanna Michel
Farbenfroher Himmel über Berlin-Mitte

Berlins Lebensräume für geschützte Tiere schrumpfen. Baubegleiter Thomas Thiede erklärt, was sich ändern muss, damit unser Flächenbedarf sie nicht ganz vertreibt.

Von Henning Onken
Axel Vogel (Bündnis 90/Die Grünen) ist  Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz in Brandenburg.

Im Jahr 2023 hat Brandenburg so viel in Naturschutz investiert wie seit langem nicht mehr. Insbesondere das Thema Wasser spielt dabei eine Rolle.

Löwen im Berliner Zoo tragen Fitness-Tracker herum, die eine Künstliche Intelligenz mit Daten füttern.

Systeme mit Künstlicher Intelligenz revolutionieren auch den Artenschutz. Die Daten dafür kommen unter anderem von Raubkatzen aus dem Berliner Zoo. 

Von Alice Ahlers
Besonders schick: ein Kombibad im Jelena-Šantić-Friedenspark – mit Blick auf die Seilbahn am Kienberg.

Heute haben wir unseren Newsletter aus dem Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf gesendet. Natur und Sport sind unter den wichtigen Themen darin, weitere hier im Überblick samt Bestellung.

Von Julia Schmitz
So sollen die nachverdichteten Gesobau-Innenhöfe in der Kavalierstraße am Schlosspark Schönhausen aussehen.

Nach einem Gerichtsbeschluss muss die Gesobau beim Artenschutz nachbessern. Weil die Frist für Stellungnahmen erst nach Beginn der Schonzeit endet, verzögern sich die Baumfällungen.

Von Christian Hönicke
Eine Gruppe Paviane sitzt am 28.08.2009 in ihrem Gehege im Tiergarten in Nürnberg (Mittelfranken) fressend auf einem Baumstamm.

Der Tiergarten Nürnberg plant, einige Paviane aus Gründen des Artenschutzes und des Populationsmanagements zu töten. Tierschützer halten das für den letzten Ausweg.

Elke Zippel ist die wissenschaftliche Leiterin der Dahlemer Saatgutbank; die Arbeit im Feld ist Teil ihrer Arbeit.

Samen von rund 3600 verschiedenen Wildpflanzenarten lagern in der Saatgutbank in Berlin-Dahlem. Konservierung ist die eine Aufgabe, der aktive Artenschutz die andere. Ein Interview.

Von Boris Buchholz
Zauneidechsen sind geschützt, leben aber häufig auf Brachen, die bebaut werden sollen.

Wenn geschützte Arten auf einem Baugrundstück gefunden werden, muss das den Bau nicht unbedingt verzögern, sagt Landschaftsarchitekt Thomas Hauck. Aber viele Bauherren kümmern sich zu spät darum.

Von Teresa Roelcke
Es sollte viel mehr Dachbegrünung geben, fordern Naturschutzverbände.

Die Novelle der Bauordnung stößt bei Naturschutzverbänden auf heftige Kritik. Sie vermissen verpflichtende Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz.

Von Frank Bachner
Zugvögel sind etwa gänsegroß, haben aber im Unterschied zu Gänsen lange, sichelförmige Schnäbel. 

Seltene Zugvögel erreichen in einer spektakulären 43-tägigen Flugreise von Deutschland nach Spanien ihr Winterquartier. Es war eine erfolgreich geführte Migration für den Artenschutz.

Von Ralph Schulze
Ein Besuch im Zoo bildet immer. Wer es ganz genau wissen will, kann eine Führung buchen.

Sie informieren Besuchergruppen über Tierleben und Artenschutz. Doch in diesem Sommer haben viele Guides den Zoo verlassen. Sie beklagen einen Qualitätsverlust der Führungen.

Von Tatjana Romig
Viele Mauersegler sind auf Nistplätze an Gebäuden angewiesen.

Im Entwurf der neuen Bauordnung werde zu wenig auf den Naturschutz geachtet, kritisiert der Nabu. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung verweist aufs Fachrecht.

Von Frank Bachner
Wie Zollvertreter am Donnerstag am Pariser Flughafen Charles de Gaulle vor Journalisten erklärten, waren die Knochen für Sammler in den USA bestimmt, die damit Kuriositätenkabinette bestücken oder sie als Trophäen verwenden wollten.

Innerhalb von sieben Monaten wurden 2022 in Paris am Flughafen hunderte Knochen von geschützten Arten beschlagnahmt. Die Pakete waren den Behörden zufolge für Sammler in den USA bestimmt.

Elon Musks Online-Plattform X (ehemals Twitter) wird nach rund vier Jahren wieder Werbung mit politischen Inhalten erlauben.

Social Media-Konzerne werden zur Verantwortung gezogen, London wird zur Umweltzone und der Artenschutz wird bezuschusst.

Von Tilman Schröter
Das WWF-Logo ist auf einem Aufsteller zu sehen (Archivbild).

Bereits im März wurde die Organisation als „ausländischer Agent“ gebrandmarkt. Der WWF blickt auf jahrzehntelange Arbeit im Natur- und Artenschutz zurück.

Duftloses Johanniskraut am Johannisstrauch.

Der Naturschutzbund hat in der Hauptstadt rund 1600 Sträucher gepflanzt, um auf deren ökologische Bedeutung hinzuweisen. Jetzt wurden Pflanzen mutwillig zerstört oder gestohlen.

Von Frank Bachner
Ein männlicher Okarito Brown Kiwi (Apteryx rowi) im Regenwald in Westland, South Island, Neuseeland.

Kiwis gelten als Nationalsymbol in Neuseeland, sie waren aber wegen Abholzung ihrer Heimatregion bedroht. Nun steigt die Zahl dank Naturschutzinitiativen wieder an.

Von Büşra Delikaya
In Südafrika befindet sich die größte Rhinozerosfarm der Welt. Jetzt soll sie versteigert werden.

In Südafrika wird kommende Woche die größte Nashorn-Farm der Welt versteigert. Das Projekt, das inzwischen mehr Nashörner beheimatet als der Kruger-Nationalpark, ist umstritten.

Von Markus Schönherr
Klimaaktivisten bzw Klima Kleber blockieren die Strasse am Ernst Reuter Platz während der Rush Hour am 31.03.23 in Berlin. Klima Kleber sperren Strasse am Ernst Reuter Platz in Berlin *** Climate activists or climate glue block the street at Ernst Reuter Platz during rush hour on 31 03 23 in Berlin Climate glue block the street at Ernst Reuter Platz in Berlin

„Extinction Rebellion“ plant Aktionen für mehr Klima- und Artenschutz. Danach will die „Letzte Generation“ Berlin lahmlegen. Kritik kommt von „Fridays for Future“.

Eine Biene sucht auf der Blüte von einer Katzenminze nach Pollen. +++ dpa-Bildfunk +++

Brachen sehen oft wild aus, sind aber ökologisch sehr wertvoll. Anlässlich des Internationalen Tags des Artenschutzes fordert der Nabu den dauerhaften Schutz der Flächen.

Von Frank Bachner
Für den Kleinen Abendsegler sind Windräder, wie für seinen „Bruder“, den Großen Abendsegler, eine Gefahr.

Der Große Abendsegler wird in Brandenburg immer wieder tot unter Windrädern gefunden. Mit neuer Technik wird versucht, den Bestand auch dort zu schützen, wo grüne Energie erzeugt wird.

Von Sebastian Kretz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })