zum Hauptinhalt

Brandenburg: Zu wenig abgestrampelt fürs Rad

Initiativen sehen kaum Fortschritte im Verkehr

Stand:

Berlin - „Es weht ein neuer Wind“, hatte der grüne Berliner Verkehrsexperte Stefan Gelbhaar im März den Radfahrern versprochen. Verkehrssenatorin Regine Günther hatte gerade 20 Millionen Euro locker gemacht für 90 Projekte. Passiert ist in der Wahrnehmung von Radfahrern jedoch kaum etwas. Vor zwei Wochen twitterte Denis Petri, Aktivist beim Volksentscheid Fahrrad, frustriert: „Noch kein Kilometer Radweg gebaut“.

Tatsächlich sind in dem März-Paket überwiegend Flickereien oder Ministücke verpackt. Beispiel Oderstraße in Neukölln: Ein durch 15 Zentimeter hohe Wurzelaufbrüche lebensgefährlicher Pflasterradweg wurde an den schlimmsten Stellen repariert. Unübersichtlich und eng bleibt der Zweirichtungsweg, der als Hauptzubringer zum Tempelhofer Flughafen stark frequentiert wird. Derweil werden kleinste Verbesserungen gefeiert. In Kreuzberg eröffnete der grüne Baustadtrat Florian Schmidt den „radfreundlichen Umbau“ der Kreuzung Blücher- und Zossener Straße – hier gab es Farbe auf der Straße und 100 Meter neuen Asphalt.

Auch vom 20-Millionen-Euro-Programm der Verkehrssenatorin wird viel in sogenannte Schutzstreifen gesteckt – weiße Markierungen auf der Fahrbahn. Seit Jahren kritisieren nicht nur Fahrradexperten, dass diese nutzlos sind, weil sie ständig zugeparkt sind. Aus Sicht von Aktivisten fehlt in Berlin weiter eine koordinierende Stelle, die Überblick über die von Bezirken oder Senat geplanten Projekte hat. Der frühere Fahrradbeauftrage des Senats, Benno Koch, schimpfte neulich über den neuen Radweg an der Pappelallee in Prenzlauer Berg: viel zu schmal, an Haltestellen besteht Gefahr für Fußgänger, kurzum: „Neubau-Pest“. J. Hasselmann

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })