zum Hauptinhalt

Brandenburg: „Zuwanderung ist Chance für Brandenburg“ Karin Weiss wird neue Integrationsbeauftragte

Potsdam - Karin Weiss, Professorin für Sozialpädagogik an der Fachhochschule Potsdam, wird neue Brandenburger Integrationsbeauftragte. Wie Sozialministerin Dagmar Ziegler (SPD) gestern in Potsdam bekannt gab, ist die 55jährige unter 137 Kandidaten als Nachfolgerin für die bisherige Ausländerbeauftragte Almuth Berger ausgewählt worden, die nach 15jähriger Amtszeit in den Ruhestand ging.

Stand:

Potsdam - Karin Weiss, Professorin für Sozialpädagogik an der Fachhochschule Potsdam, wird neue Brandenburger Integrationsbeauftragte. Wie Sozialministerin Dagmar Ziegler (SPD) gestern in Potsdam bekannt gab, ist die 55jährige unter 137 Kandidaten als Nachfolgerin für die bisherige Ausländerbeauftragte Almuth Berger ausgewählt worden, die nach 15jähriger Amtszeit in den Ruhestand ging. Das Amt werde umbenannt, weil „Integration“ der Schwerpunkt der Arbeit sein soll, so Ziegler. Sie verwies auf die Qualifikation von Weiss, die Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik in Berlin und Tel Aviv studiert hat, selbst 12 Jahre in Israel lebte. Seit 1993 lehrt sie an der Fachhochschule Potsdam, forschte unter anderem zur Situation von ehemaligen DDR-Vertragsarbeitern in Ostdeutschland, hatte Gastprofessuren in Großbritanien und den USA.

Weiss selbst kündigte an, vor allem das „das Bild über Migranten in Brandenburg gerade rücken“ zu wollen. Zuwanderung habe in Ostdeutschland andere Hintergründe als in den alten Ländern: Nach 1990 seien rund 55000 Spätaussiedler und 7000 jüdische Kontigentflüchtlinge aus der früheren Sowjetunion gekommen, von denen jedoch viele - nach Schätzungen jeder dritte bis jeder zweite - wegen besserer Job-Chancen in die alten Länder weitergezogen sind. Außerdem leben hier rund 5000 frühere DDR-Vertragsarbeiter aus Vietnam. Es werde unterschätzt, „welche Kompetenz und Ressourcen“ diese Migranten mitbringen, sagte Weiss. So seien die Schulabschlüsse von Kindern aus diesen Familien erheblich besser als bei Migrantenkindern in westdeutschen Bundesländern, sei der Anteil der Abiturienten höher als bei deutschen Kindern. Auch vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung sprach sich die Integrationsbeauftragte für eine verstärkte Zuwanderung von Qualifizierten gerade nach Brandenburg aus. „Das kann eine Chance für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes sein.“ Fremdenfeindlichkeit sei im Land natürlich ein Problem, sagte Weiss. Man müsse aber differenzieren zwischen gewaltbereitem Rechtsextremismus und „Ungeübtheit und Unsicherheit im Umgang mit Fremden.“ thm

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })