zum Hauptinhalt
Grabsteine auf dem Jüdischen Friedhof Potsdam.

© Andreas Klaer

Jüdische Friedhöfe dokumentiert: Forschungsprojekt der Uni Potsdam

80 jüdische Friedhöfe gibt es in Brandenburg, doch sie verfallen allmählich. Ein Potsdamer Forschungsprojekt der Universität Potsdam dokumentiert nun die Daten aller Grabmale für die Nachwelt.

Stand:

Der Lehrstuhl für Deutsch-Jüdische Geschichte der Universität Potsdam versucht ein Stück jüdische Geschichte vor dem Vergessen zu bewahren: Seit dem 1. August werden alle 80 jüdischen Friedhöfe in Brandenburg dokumentiert, die Daten der Grabmale sollen künftig in einer Online-Datenbank abrufbar sein.

„Sie sind das steinerne Archiv der deutsch-jüdischen Beziehungen in Berlin-Brandenburg und spiegeln mehr als 300 Jahre Geschichte der Region wider“, sagt die Historikerin Anke Geißler-Grünberg. „Allerdings bleiben sie eine oft ungenutzte Quelle für genealogische, kulturelle sowie soziale Zusammenhänge und Entwicklungen.“ Das brandenburgische Wissenschaftsministerium fördert das Projekt.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })