zum Hauptinhalt

Homepage: Anerkennung aus Jerusalem

Jüdische Weltunion lobt Engagement Brandenburgs

Stand:

Die Welt-Union der Progressiven Juden hat auf ihrer Generalversammlung in Jerusalem die Errichtung des Instituts für Jüdische Theologie an der Universität Potsdam ausdrücklich begrüßt. „Dabei wurde insbesondere die längst fällige Gleichstellung der Jüdischen Theologie mit den christlichen Theologien und den Islam-Studien an einer deutschen Universität gewürdigt und das große Engagement des Bundes und des Landes Brandenburg anerkannt“, teilte das Abraham Geiger Kolleg mit, das an der Verankerung der Jüdischen Theologie an Potsdams Uni maßgeblich beteiligt ist.

In der einstimmig beschlossenen Resolution des internationalen Dachverbands der liberalen jüdischen Gemeinden (World Union for Progressive Judaism / WUPJ) wird begrüßt, dass Jüdische Theologie in Deutschland nun an einer öffentlichen Hochschule ein Studienfach wird, das vergleichbar mit der Ausbildung von Pastoren, Imamen und Priestern ist. Die Einrichtung an Potsdams Universität wird als ein historischer Meilenstein bezeichnet. Der Dank gehe auch an das Land Brandenburg, das einen signifikanten Schritt in Richtung der endgültigen Gewährleistung der Gleichstellung Jüdischer Theologie mit dem Christentum und Islam ermögliche, so der Dachverband, der über 1,8 Millionen liberale Juden weltweit vertritt. Der Rektor des Geiger-Kollegs an der Universität Potsdam, Walter Homolka, wurde in Jerusalem für seine dritte Amtszeit als „Executive Board Member“ der progressiv-jüdischen Weltunion bestätigt.

Mit der Gründung der „School of Jewish Theology“ innerhalb der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam wird die Jüdische Theologie zum kommenden Wintersemester an der Hochschule fest verankert. Offizielle Eröffnung soll im November dieses Jahres sein, bereits zum Semesteranfang im Oktober werden laut Uni die ersten Rabbinerstudenten ihr Studium aufnehmen. Die Universität Potsdam plant eine Einrichtung mit sechs Professuren. Ein „Kolleg für interreligiöse Studien“ soll die zentrale Plattform für die religionsbezogene Lehre und Forschung bildenKix

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })