zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: AUSFLUGSTIPPS

Ostern zwischen Spree und NeißeCottbus - Mit Beginn der vorösterlichen Zeit werden im Lausitzer Museenland in Heimatstuben und Kultureinrichtungen Osterbräuche vorgestellt und vollzogen. Das Angebot reicht von Sonderausstellungen bis zum gemeinsamen Osterspaziergang.

Stand:

Ostern zwischen Spree und Neiße

Cottbus - Mit Beginn der vorösterlichen Zeit werden im Lausitzer Museenland in Heimatstuben und Kultureinrichtungen Osterbräuche vorgestellt und vollzogen. Das Angebot reicht von Sonderausstellungen bis zum gemeinsamen Osterspaziergang. Im Wendischen Museum Cottbus wird am kommenden Samstag und Sonntag von 14.30 bis 17.30 Uhr von Silvia Richter und Petra Zimmermann die Ostereierverzierung in Wachstechnik nach sorbischer (wendischer) Tradition gezeigt. Gruppen werden um Anmeldung gebeten, die Eier müssen selbst mitgebracht werden.

Infostelle/ Buchung: Wendisches Museum Cottbus, Tel.: 0355-794930, weitere Veranstaltungen unter www.lausitzer-museenland.de

Französische Hofreitschule

Neustadt (Dosse) - Glanzvolle Galavorstellungen mit rassigen Pferden erleben Gäste in Neustadt (Dosse), wenn sich die größte und berühmteste Reitschule Frankreichs „Le Cadre Noir de Saumur“ von Donnerstag bis Sonntag jeweils um 19 Uhr die Ehre gibt. Impuls, Grazie und Leichtigkeit werden die Besucher bezaubern. Ein Vorprogramm der Neustädter Gestüte ab 17 Uhr und ein Brandenburger Erlebnismarkt mit regionalen Spezialitäten sorgt bereits am Nachmittag für Unterhaltung.

Infostelle/Buchung: Graf von Lindenau-Halle, Tel.: 03981-23930 (Tickethotline) oder im Internet: www.lindenau-halle.de

Die Geschichte des David Salz

Senftenberg - David Salz trug die Nummer 107939 im Konzentrationslager Auschwitz. Er überlebte, weil er den Mut besaß zu lügen. In einer szenischen Collage geht der heute 79-Jährige am kommenden Samstag um 19.30 Uhr gedanklich noch einmal den Weg zurück, den er als 13-Jähriger beschritt. Seine deportierte Mutter suchend, fragt er bei der Gestapo nach und wird nach Auschwitz transportiert. Er besteht die Selektion, weil er sich älter macht und einen Beruf erfindet, der gerade gebraucht wird: Elektriker. Nach dem Krieg kehrt er in seine Heimatstadt Berlin zurück und übt Vergeltung für die Denunziation seiner Eltern.

Infostelle/Buchung: NEUE BÜHNE Theater, Tel.: 03573-801286, Internet: theater-senftenberg.de

Die Kinder von Golzow

Niedergörsdorf - Zu einer Filmvorführung mit einem anschließenden Zeitzeugengespräch lädt das Kulturzentrum DAS HAUS Altes Lager in Niedergörsdorf am kommenden Sonntag um 10 Uhr ein. Das Langzeitprojekt der Dokumentarfilmreihe „Die Kinder von Golzow“ umfasst rund 45 Stunden Filmmaterial. In 20 Filmen wurden 18 Menschen der Jahrgänge 1953-55 von 1961 bis 2007 von Barbara und Winfried Junge auf ihrem Lebensweg begleitet. Monatlich wird ein Film der Doku vorgeführt mit anschließendem Gespräch.

Infostelle/Buchung: Kulturzentrum DAS HAUS Altes Lager, Tel.: 033741-71304 oder im Internet: www.dashaus-alteslager.com

„Ich hab Dich zum Fressen gern“

Brandenburg/Havel - Was passiert, wenn ein Igel Hunger hat? Er geht fressen und zwar am liebsten Äpfel. Was passiert, wenn ein Apfel den Winter sehen will, einen Freund sucht und eigentlich nicht gefressen werden will, zeigt das Theaterstück „Ich hab Dich zum Fressen gern“ von Aini Teufel am kommenden Freitag um 10 Uhr auf der Puppenbühne im Brandenburger Theater. Wird er den Apfel fressen? Das Stück mit Gerd Kempe erzählt auf spritzige Art von Toleranz und Aufeinanderzugehen. Preise: ermäßigt: 3 Euro, sonst 4 Euro.

Infostelle/Buchung: Brandenburger Theater, Tel.: 03381-511 111 oder im Internet: www.brandenburgertheater.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })